- Aal
Kölsch für:Die Alte
- Aal Schabrack
Kölsch für:Alte, hässliche Frau.
Schimpfwort
Wenn Sie mehr wissen möchten, dann klicken sie hier
- Aapenöss
Kölsch für:Erdnuss, Erdnüsse
Erdnüsse gehören wie Erbsen zu den Hülsenfrüchten. Sie enthalten rund 50 Prozent Fett, aber auch viel Eiweiß, Minneralien und B-Vitaminen. Mehr Kölsche Begriffe finden Sie in unserem Karnevals-Lexikon.
- Acrylamid
Bedeutung:Acrylamid ist ein krebserregender Stoff. Für mehr Infos bitte diesen Link anklicken.
Acrylamid entsteht beim Erhitzen eiweiß- oder kohlenhydrathaltiger Lebensmittel. Besonders wenn die Zubereitungstemperatur über 170 Grad liegt. Wer also regelmäßig Pizza, Pommes und Kartoffelchips isst, sollte seine Ernährungsgewohnheiten überdenken. Das gilt insbesondere, wenn Kinder mitessen.
- Adenötz
Kölsch für:Tonpfeife
Unter anderem Markenzeichen der Roten Funken, der ältesten Karnevalsgesellschaft Kölns. Mehr kölsche Begriffe und deren Erklärung gibts in unserem Karnevals-Lexikon: mehr
- Agar Ursulanis
Bedeutung:Ursulaacker, römisches Gräberfeld
Er befindet sich nahe der Ursulakirche. Viele der römischen Gebeine verkauften die Kölner später als Reliquien der Heiligen Ursula und ihrer Gefährtinnen: mehr
- Agaunum
Bedeutung:St. Maurice d´Agaunum
Mehr erfahren Sie in der Legende der Heiligen Gereon: weiter
- Agrippina
Namensgeberin Kölns, Mutter von Kaiser Nero
Weitere Infos zu Köln und seiner Geschichte finden sie hier
- Alaaf
Kölsch für:Kölner Karnevalsgruß
Der Begriff kommt von all af, was alles ab oder alles weg heißt: mehr
- Alter Markt
Bedeutung:Platz in der Kölner Altstadt
- Altermarkt
Bedeutung:Heißt richtig Alter Markt und ist ein Platz in der Kölner Altstadt.
- Altstadt
Bedeutung:Kölner Altstadt
- Aquavit
Bedeutung:Kümmelschnaps, von aqua vitae: Wasser des Lebens.
Kümmel hilft bestens gegen Völlegefühl und Bläungen. Der Alkohol wirkt allerdings kontraproduktiv. Der körper verdaut ihn zuerst und dann erst das Nahrungsfett. Trotzdem ist Aquavit ein prima Digestiv nach Kohlgerichten. Und die sind echt lecker. Versuchen Sie doch mal unseren Krautsalat. Und in den Wintermonaten ist Wirsinggemüse nicht nur preiswert sondern auch gesund. Alle Kölner Rezpte finden Sie übrigens hier
- Aschekrützje
Kölsch für:Aschekreuz
Bekommt der katholische Büßer am Aschermittwoch vom Priester auf die Stirn gemalt. Alle Infos rund um den kölner Karneval gibt es in unserer Rubrik jeck: mehr
- Aschermittwoch
Bedeutung:Beginn der Fastenzeit
Die Fastenzeit dauert 40 Tage plus Sonntage. Ostern ist sie dann vorbei. Alle Infos rund um den kölner Karneval gibt es in unserer Rubrik jeck: mehr
- August Kopisch
Bedeutung:1799 - 1853, Deutscher Maler und Schriftsteller, Schöpfer des Heinzelmännchengedichts.
Die Heinzelmännchen-Geschichte mit den wunderbaren Zeichnung von Utz Elsäßer aus dem jahr 1947 finden Sie hier
- BMEL
Abkürzung von:Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung
- Bacon
Bedeutung:Frühstücksspeck, etwas milder im Geschmack als normaler gräucherter Bauchspeck.
- Bahnhofsveedel
Kölsch für:Bahnhofsviertel
- Barry Flanagan
Bedeutung:1941 - 2009, Britischer Bildhauer
- Basilika
Bedeutung:Besonders ehrwürdige katholische Kirche
- Bergamotte
Bedeutung:Zitrussfrucht
Bergamotten werden hauptsächlich wegen ihrer Duftstoffe angebaut. Die aus ihnen gewonnene Essenz enthält über 350 verschiedene Duftstoffe.
- Bilderstöckchen
Bedeutung:Kölner Veedel, gehört zum Stadtbezirk Nippes
- Blootwoosch
Kölsch für:Blutwurst
- Blotwoosch
Kölsch für:Blutwurst. Frische blutwurst heißt in Köln Flönz.
- Bläck Fööss
Abkürzung von:Barfuß, Name einer Kölner Band.
- Bolderwage
Kölsch für:Bollerwagen
- Bordeaux
Bedeutung:Region in Frankreich, Rebsorte
- Britz
Kölsch für:Balustrade
- Bundesanzeiger
Bedeutung:Amtsblatt der deutschen Bundesbehörden
Herausgeber ist das Bundesministerium für Justiz. Der Bundesanzeiger ist wie das Bundesgesetzblatt ein Verkündungs- und Bekanntmachungsorgan.
- Bundeskartellamt
Bedeutung:Deutsche Wettbewerbsbehörde
- Bunne
Kölsch für:Bohne, Bohnen
- Butterschmalz
Bedeutung:Geklärte Butter, Butter ohne Milcheiweiß, Milchzucker und Wasser.
- Buur
Kölsch für:Bauer
- Böckern
Kölsch für:Bückling
Geräucherter Hering. Eines der Zeichen der Roten Funken.
- Bömmel
Kölsch für:Bommel oder Bommeln
- Büdchen
Kölsch für:Kleine Bude, Kiosk
- Bütt
Kölsch für:Bottich, Fass, Bühne
- Bützjer
Kölsch für:Küßchen
- CCAA
Kölsch für:Colonia Claudia Ara Agrippinensium, römische Kolonie des heutigen Köln
Römischer Name der Stadt Köln.
- Camembert
Bedeutung:Französischer Weichkäse mit Weißschimmelmantel.
- Capellini
Bedeutung:Sehr dünne lange Nudeln aus Hartweizengries. Garin in drei Minuten.
- Carl Cramer
Bedeutung:1807 - ca. 1860, Kölner Schriftsteller
Carl Cramer schrieb leichte Literatur und Gedichte. Er war engagierter Karnevalist und Bühnenakteur. Berühmt ist er durch sein Gedicht von Jan und Griet, natürlich op kölsch, aus dem Jahr 1837.
- Chilischote
Bedeutung:Chili, Pfefferoni, Pepperoni, Peperoncini: scharfe Schote aus der Gattung Paprika.
- Chorweiler
Bedeutung:Veedel und Stadtbezirk im Kölner Norden
- Clouth-Werke
Bedeutung:Clouth Gummiwerke AG, 1886 gegründet, 2005 stillgelegt
- Cognacbunne
Kölsch für:Weinbrandbohne
- Colonia
Bedeutung:Köln
Kommt ursprünglich vom römischen Namen der Stadt: Colonia Claudia Ara Agrippinensium.
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Kölsch für:Köln als römische Kolonie mit der Kürzel CCAA
- Couscous
Bedeutung:Kleine Kügelchen aus Hartweizengries
- Daurier
Bedeutung:Charles Daurier, *29. Juni 1761, †29. Mai 1833, französischer Brigadegeneral
- Dierche
Kölsch für:Tierchen
- Diokletian
Bedeutung:Römischer Kaiser von 284 bis 305
- Dom
Bedeutung:Kölner Dom
Offiziell: Hohe Domkirche St. Petrus. Er ist 157,38 Meter hoch und im gotischen Stil gebaut.
- Dombauverein
Bedeutung:Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842, kurz ZDV
Gemeinnütziger Verein, der sich um die Förderung und Erhaltung des Kölner Doms kümmert.
- Doosch
Kölsch für:Durst
- Dreigestirn
Bedeutung:Prinz, Bauer, Jungfrau
Das Dreigestirn (Trifolium) ist eine Größe im Kölner Karneval. Die Darsteller von Prinz, Bauer und Jungfrau sind ausschließlich Männer.
- Dress
Kölsch für:Scheiß, Scheiße oder Mist
- Däuvel
Kölsch für:Teufel
- Döppekooche
Kölsch für:Kartoffelkuchen
Reibekuchenmasse mit viel Speck und Zwiebeln, die im Ofen gebacken wird: mehr
- Düüvel
Kölsch für:Teufel
- EL-DE Haus
Bedeutung:Ehemalige Gestapo-Dienststelle und Gefängnis; heute NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
- ESA
Kölsch für:European Space Agency
- Ehrenfeld
Bedeutung:Kölner Veedel, beliebt bei Studenten
- Elferrat
Bedeutung:Karnevalsrat
Besteht immer aus elf Personen.
- Elisabeth von Schönau
Bedeutung:1129 bis 1164; Deutsche Benediktinerin, Heilige
- Eucherius
Bedeutung:Eucherius von Lyon ca. 410 bis 450; Bischof von Lyon, Heiliger
- Eugenius
Bedeutung:Flavius Eugenius, beanspruchte den Titel Römischer Kaiser für sich zwischen 392 und 394.
- Evergislus
Bedeutung:Evergisil: Fünfter Bischhof von Köln, Schutzpatron der Glaser und der Kölner Maler.
- Farfalle
Bedeutung:Schmetterlings- oder Schleifchennudeln.
- Farina Gegenüber
Bedeutung:Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH seit 1709
- Fasteleer
Kölsch für:Karneval
- Fastelovend
Kölsch für:Karneval
- Fastelovendsfoßballspill
Kölsch für:Karnevalsfußballspiel
- Festkomitee
Bedeutung:Festkomitee Kölner Karneval
Gegründet 1823. Organisiert unter anderem den rosenmontagszug in Köln.
- Fisternöllche
Kölsch für:Liebschaft, Lieberlei, Verhältnis
- Fleut
Kölsch für:Flöte, Sektflöte, Pfeife
- Flomen
Bedeutung:Eingeweidefett vom Schwein
- Flönz
Kölsch für:frische Kölner Blutwurst
Im Gegensatz zur Blootwoosch ist sie nicht geräuchert.
- Freud
Kölsch für:Freude
- Frikadelle
Kölsch für:Bulette, Fleischpflanzerl, Hacksteak
- Funken
Bedeutung:Ehemalige Kölner Stadtwache, Karnevalsverein
In Köln gibt es beispielsweise die großen Traditionsvereine: Rote Funken und Blaue Funken.
- Funkenmariechen
Bedeutung:Tanzfigur im Karneval
Ursprünglich heißen sie Marketenderinnen. Im 30jährigen Krieg zogen sie mit der Truppe und boten Waren und meist auch ihren Körber zum Kauf an.
- Fässje
Kölsch für:Fäßchen
- Föttjesföhler
Kölsch für:Pograbscher
- Gaffeln
Bedeutung:Vereinigung (hist.)
Eine Art Berufsgenossenschaften, die aus den Zünften enstanden sind.
- Galatasaray Istanbul
Bedeutung:Türkischer Fußballverein aus Istanbul
- Gregor von Tours
Bedeutung:Ca. 538 bis 594, Bischhof von Tours, Geschichtsschreiber und Heiligenforscher
- Grieben
Bedeutung:Reste der ausgelassenen Speckstückchen.
- Griechenmarktveedel
Bedeutung:Kölner Veedel rund um den Griechenmarkt und die Kirche St. Pantaleon.
- Gürzenich
Bedeutung:Kölner Veranstaltungshaus
- HSK
Abkürzung von:Hochwasserschutzkonzept Köln
- Hahnepooz
Kölsch für:Hahnentor, Hahnenpforte am Rudolfplatz
- Halve Hahn
Kölsch für:Röggelchen mit Käse
Der Halve Han ist ein Röggelchen mit (mittel-)altem Gouda und Senf dabei. Zum Rezept
- Heiligen Lanze
Bedeutung:Heilige Lanze, soll angeblich ein Stück vom Nagel des Kreuzes Jesu enthalten.
Nach anderen Erzählungen ist sie die Lanze, mit der der Soldat den Tod Jesu am Kreuz überprüfte.
- Heinzelmännchen
Bedeutung:Fleißige Kölner Helfer aus der gleichnamigen Sage.
- Held Carneval
Bedeutung:Vorgänger des heutigen Prinzen
- Hergodd
Kölsch für:Herrgott
- Heumarkt
Bedeutung:Kölner Platz in der Altstadt
Hier findet am 11.11. die Party zur Eröffnung der Karnevalssessions statt.
- Himmel un Äd
Kölsch für:Himmel und Erde, also Äpfel und Kartoffeln untereinander
Himmel und Erde. Das Kölner Nationalgericht. Zum Rezept
- Hokaido-Kürbis
Kölsch für:Aromatisch Kürbissorte mit eßbarer Schale.
Hokaidokürbis hat eine kräftig orangene Farbe. Es gibt allerdings auch komplett grüne Sorten. In Deutschland sind sie nur selten im Handel erhältlich.
- Hämche
Kölsch für:Gepökeltes Eisbein
- Hämmchen
Kölsch für:Gepökeltes Eisbein
- Hännesche
Bedeutung:Figur aus dem gleichnamigen Kölner Stockpuppentheater
- Hätz
Kölsch für:Herz
- Höhner
Kölsch für:Hühner, Kölner Karnevalsband
- ISS
Kölsch für:International Space Station
- Ihremitjlied
Kölsch für:Ehrenmitglied
- Imi
Kölsch für:Imitierter Kölscher
So heißen in Köln Zugezogene, die das ihr Leben lang bleiben.
- Imis
Kölsch für:Imitierte Kölsche, Zugezogene
So heißen in Köln Zugezogene, die das ihr Leben lang bleiben.
- Isis
Bedeutung:Ägyptische Göttin
Römische Soldaten brachten den Isiskult mit zurück in die Heimat und auch in das römische Köln.
- J-G-P
Abkürzung von:Jahannes-Giesberts-Park in Köln Nippes
- Jacobus de Voragine
Bedeutung:1228 bis 1298; Erzbischhof von Genua und Heiligen-Schriftsteller
- Jan von Werth
Bedeutung:Name eines Reitergenerals, Kölner Traditionskorps
Hauptakteur der Kölner Sage von Jan un Griet.
- Jeck
Kölsch für:jeck oder Jeck, Philosophie oder Lebenseinstellung
- Jecken
Bedeutung:Narren, Karnevalsverrückte
- Jemös
Kölsch für:Gemüse
- Jezöbbels
Kölsch für:Gezubbel, Fransen, hängendes Durcheinander
- Johr
Kölsch für:Jahr
- Juffer
Kölsch für:Alte Jungfer
- Juffernhüngkche
Kölsch für:Schoßhündchen
- Julia Schulz
Abkürzung von:Julia Schulz ist Autorin und Texterin...
- KVB
Abkürzung von:Kölner Verkehrsbetriebe
- Kaate
Kölsch für:Karten, Spielkarten
- Kabänes
Kölsch für:Dicke Person, dickes Ding, Kräutershnaps
- Kamelle
Kölsch für:Karamellbonbons, Bonbons, sagen
- Kanonissen
Bedeutung:Stiftsdamen, Weiblichen Kanoniker, Ordensfrauen.
- Kappes
Kölsch für:Kohl
- Kappesschlot
Kölsch für:Krautsalat
- Kardinal Meisner
Bedeutung:Kölner Ezbischhof seit 1989, davor Berliner Bischhof
- Kaschämm
Kölsch für:Kneipe, Pinte, Wirtschaft
- Keesche
Kölsch für:Kirschen
- Klatschkies
Kölsch für:Schichtkäse, Quarkspezialität
- Klockespill
Kölsch für:Glockenspiel
- Kloore
Kölsch für:Klarer (Schnaps)
- Knabbüüß
Kölsch für:Knallbüchse, Schießgewehr
- Knabüß
Kölsch für:Knallbüchse, Schießgewehr
Eines der Markenzeichen der Roten Funken
- Kniesköpp
Kölsch für:Geizkragen
- Kohorte
Bedeutung:Millitärische Einheit im Römischen Reich
- Kopping
Kölsch für:Kopfschmerzen
- Korn
Bedeutung:Ne Kloore op Kölsch, Alkoholisches Gertränk aus Getreide mit mindestens 32 Umdrehungen.
- Kwartier Latäng
Bedeutung:Kölner Studentenviertel
Veedel rund um Rathenauplatz, Roonstraße und Zülpicher Straße.
- Kybele
Bedeutung:Göttin aus Kleinasien
Römische Soldaten brachten die Göttin mit in ihre Heimat und so auch ins römische Köln.
- Köbes
Bedeutung:Brauereiangestellter in Köln
Der Name kommt von Jakobus. Früher machten die Jakobspilger in Köln Station und verdienten sich als Brauhausgehilfen Geld für die Weiterreise: mehr
- Köbes-Underground
Bedeutung:Hausband der Kölner Stunksitzung
- Kölsche Kaviar
Kölsch für:Blutwurst mit Röggelchen, Zwiebeln und Senf
- Küfer
Bedeutung:Fassmacher, Fassbinder
- Kümpchenshof
Bedeutung:Ehemaliges Gehöft in der Nähe vom Hansaring
- LVR
Kölsch für:Glossar Landschaftsverband Rheinland
- Lavumm
Kölsch für:Tamburin
- Leevje
Kölsch für:Liebste, Liebchen, Geliebte
- Legenda aurea
Bedeutung:Goldene Legende, Buch mit Heiligengeschichten
- Legio Thebaica
Bedeutung:Thebäische Legion
- Lenné
Bedeutung:Peter Josef Lenné, 1789 bis 1866, Preußischer Lanschaftsgartenarchitekt
- Lindenthal
Bedeutung:Veedel und Stadtbezirk von Köln
- Lindy Hop
Bedeutung:Tanzstil aus den 1930er Jahren. Swing.
- Linguine
Bedeutung:Spaghettiartige, Nudeln aus Hartweizengries. Sind nicht rund, sondern flachgedrückt.
- Lück
Kölsch für:Leute
- Lümmeltüüt
Kölsch für:Kondom
- Maki
Bedeutung:Japanisches Rohfutter aus Reis, rohem Fisch oder Gemüse, eingerollt in ein Algenblatt (Nori) und in kleine Häppchen geschnitten.
- Makkaroni
Bedeutung:Pasta, Schmale Nudelröhren aus Hardweizengries.
- Mallöörchen
Kölsch für:Kleines Unglück: ein ungewolltes Kind
- Malässe
Kölsch für:Unwohlsein, Unbehabegen, Beschwerden
- Maläste
Kölsch für:Unwohlsein, Unbehabegen, Beschwerden
- Mannslück
Kölsch für:Männer, Mannsleute
- Maria Hilf
Bedeutung:Gekörnte Brühe, Suppenwürfel
- Marketenderin
Bedeutung:Historisches Vorbild des Funkenmariechens
Marketenderinnen zogen im 30jährigen Krieg mit der Truppe. Sie verkauften Waren und meist auch Ihren Körper.
- Martinsgans
Bedeutung:Gänsebraten, ein klassisches Gericht an St. Martin am 11.11.
- Maximian
Bedeutung:Römischer Kaiser bis 305 gemeinsam mit Diokltetian
- Mayonnaise
Bedeutung:Kalte französische Soße aus Eigelb, Senf, Zitrone, Salz, Pfeffer und Öl.
- Mechten
Bedeutung:volkssprachlich aus ad martyres, bei den Heiligen - heute Ehrenfeld
- Mitra
Bedeutung:Bischofsmütze
- Mostert
Kölsch für:Senf, Mostrich
- Mummereien
Bedeutung:Mummenschanz, Maskeraden
Maskiertes Treiben mit Spaß und Schabernack.
- Murre
Kölsch für:Möhren
- Murrejemangs
Kölsch für:Möhren und Kartoffeln untereinander, Durchgestampftes Gericht aus Karotten und Kartoffeln.
- Muuzemandeln
Bedeutung:Karnevalsgebäck
Kleine in Fett ausgebackene Teigmandeln. Schmalzgebäck. Zum Rezept
- Märtyrer
Bedeutung:Jemand, der gewaltsam wegen seiner religiösen Einstellung stirbt
- Märtyrertod
Bedeutung:Jemand stirbt gewaltsam wegen seiner religiösen Einstellung
- Möckepess
Kölsch für:Feiner Nieselregen
- Möhn
Kölsch für:Alte (verheiratete) Frau, Tante
- Nekropole
Bedeutung:Totenstadt im Römischen Reich
- Neppes
Kölsch für:Nippes, Kölner Stadtbezirk und Veedel
- Neumarkt
Bedeutung:Kölner Platz in der Innenstadt
- Nigiri
Bedeutung:Nigiri Sushi, kleine Reisbällchen mit Wasabipaste bestrichen und wahlweise mit rohem Fisch, Gemüse oder Ei belegt.
- Nippes
Bedeutung:Kölner Veedel, Kölner Stadtbezirk
- Nohdoosch
Kölsch für:Nachdurst
- Nonnefüzje
Kölsch für:Nonnenfürzchen, Karnevalsgebäck
Werden aus Brandteig hergestellt und in Fett ausgebacken. Schmalzgebäck. Zum Rezept
- Nubbel
Bedeutung:Karnevalspuppe aus Stroh
Der Kölner verbrennt den Nubbel am Veilchendienstag. Zuvor bekommt er eine Grabesrede und die gesamte Schuld für alle Sünden der Jecken während der Session.
- Octodurum
Bedeutung:Heute Martigny in der Schweiz
- Oellig
Kölsch für:Zwiebel
- Ohrepetscher
Kölsch für:Ohrwurm
- Ottekolong
Kölsch für:Eau de Cologne
- Pannekooche
Kölsch für:Pfannkuchen, Eierpfannkuchen
- Pappdeckelskrööm
Kölsch für:Billiger Kram
- Pappnas
Kölsch für:Pappnase, Clownsnase
- Pasta
Bedeutung:Italienisch für Nudeln. Diese werden meist aus Hardweizengries hergestellt. Selbstgemachte Pasta enthält meist ein frisches Ei.
- Patrizier
Bedeutung:Reicher Bürgerstand der Städte
- Pecorino
Bedeutung:Hardkäse aus Schafsmilch.
- Penne
Bedeutung:Dicke kurze Röhrennudeln aus Hardweizengries.
- Pief
Kölsch für:Pfeife, Schornstein, Rauchfang
- Pimientos
Bedeutung:auch Grillpaprika oder Bratpaprika genannt
Unreife kleine Schoten der Gattung Capsicum annuum. Sie sind grün und meist mild, manchmal jedoch auch sehr scharf.
- Pittermännchen
Bedeutung:10-Lieter-Kölschfass
- Pläsierche
Kölsch für:Vergnügen, kleines Vergnügen
- Plümmo
Kölsch für:Feerbettdecke, Bettdecke
- Pooz
Kölsch für:Pforte, Tür, Tor
- Poppenspill
Kölsch für:Puppenspiel
- Preiselbeeren
Bedeutung:Säuerliche Beeren aus der Gattung Heidelbeere. Die Heimat der Preiselbeeren liegt in Nordamerika und Eurasien.
- Prinzenproklamation
Bedeutung:Öffentliche BEkanntgabe von Prinz, Bauer und Jungfrau
- Prumme
Kölsch für:Pflaume, Pflaumen
- Pänz
Kölsch für:Kinder
- Pääd
Kölsch für:Pferd
- Pöppcher
Kölsch für:Puppen
- Quallmann
Kölsch für:Pellkartoffel
- Quetschkommod
Kölsch für:Akkordeon
- RGM
Römisch-Germanisches Museum
- RGM
Kölsch für:Römisch-Germanisches Museum
- Redaktion Köln
Bedeutung:Redaktion Köln, Silke & Tobias Büscher
Kölner Redaktionsbüro für Webseitengestaltung, Lektorate und Texte: mehr
- Reinheitsgebot
Bedeutung:Von 1516. Demnach gehören ins Bier: Hopfen, Wasser, Gerstenmalz und Hefe, sonst nix.
- Reliquiar
Bedeutung:Aufbewahrungsbehältnis für Reliquien
- Reliquien
Bedeutung:Überbleibsel von Heiligen, wie Knochen, persönlicher Besitz oder Körperteile
- Rhing
Kölsch für:Rhein, der Fluss
- Rievkooche
Kölsch für:Reibekuchen, Kartoffelpuffer
- Ripeyesteak
Bedeutung:Auch Rip-Eye-Steak oder Hohe Rippe. Rindersteak mit deutlichem Fettkern, dass zwischen Nacken und Roastbeef sitzt.
- Rosenmontagszug
Bedeutung:Karnevalsumzug, Höhepunkt der Kölner Session
- Rothussturm
Kölsch für:Rathausturm
- Rumpsteak
Bedeutung:Rindersteak aus dem Roastbeef geschnitten mit weißem seitlichem Fettrand.
- Rusemoondach
Kölsch für:Rosenmontag
Höchster Feiertag im Karneval und Höhepunkt der Session. Das Wort kommt von Rosensonntag, an dem der Papst an besondere Personen eine goldene Rose verteilte. Andere sagen, Rosenmontag kommt von Rasenmontag, dem rasenden Montag.
- Rähn
Kölsch für:Regen
- Röggelchen
Bedeutung:Doppelbrötchen mit hohem Roggenmehl-Anteil.
- Sake
Bedeutung:Japanischer Reiswein mit 15 bis 20 Umdrehungen
- Sakristei
Bedeutung:Nebenraum in Kirchen, Raum zur Vorbereitung und zum Umkleiden für Priester oder Pfarrer
- Sashimi
Bedeutung:Dünn aufgeschnittener roher Fisch oder Meeresfrüchte. Gericht aus Japan.
- Saturnalien
Bedeutung:Römischer Festtag zu Ehren des Gottes Saturn
- Schabau
Kölsch für:Schnaps
- Schavu
Kölsch für:Wirsing
- Schlapperdöönsche
Kölsch für:Serviette
- Schlot
Kölsch für:Salat
- Schmackes
Kölsch für:Wucht, Schläge
- Schnüss
Kölsch für:Mund, Schnautze
- Schreckenskammer
Bedeutung:Traditionswirtschaft mit eigenem Kölsch in Köln
- Schwarze Tod
Bedeutung:Pest, eine gefährliche Säuche. Gilt als ausgerottet.
- Schweinemett
Bedeutung:Hackleisch vom Schwein, Durchgewolftes Schweinefleisch, meist bereits gewürzt.
- Schweinenetz
Bedeutung:Netzaartiges Fettgewebe aus dem Bauchfell. Darin gepratene Fleischstücke sind besonders saftig.
- Schäl
Bedeutung:schielen
Figur aus dem Hänneschentheater. Steht auch für die Schäl Sick, die rechtsrheinische Seite von Köln. Die heiß desswegen so, weil angeblich die Pferde um die Scheuklappen herumschielen mussten, sonst hätten sie das andere Ufer nicht gesehn.
- Schäl Sick
Kölsch für:Rechtsrheinische Seite Kölns
Schäl heißt schielen oder schief. Sick bedeutet Seite. Früher hatten die Pferde, die die Schiffe den Rhein hinab zogen Scheuklappen. Um die andere Rheinseite sehen zu können, hätten sie schielen müssen. So soll der Name Schäl Sick entstanden sein.
- Schäl Sick
Kölsch für:das rechtsrheinische Köln
- Session
Kölsch für:Karnevalszeit
Die Session beginnt am 11.11. um 11:11 Uhr und ist am Aschermittwoch wieder vorbei.
- Severinstor
Bedeutung:Tor der ehemaligen Stadtmauer
Das Severinstor oder korrekt die Severinstorburg befindet sich im gleichnamigen Veedel in der Kölner Südstadt.
- Skudden-Schaf
Bedeutung:Alte Hausschafrasse. Steht auf der Liste der berohten Nutztierrassen.
- Soore Kappes
Kölsch für:Sauerkraut
- Spaghetti
Bedeutung:Dünne, lange Nudeln aus Hardweizengries.
- Spanien Reisemagazin
Bedeutung:Spanien Reisemagazin, das Spanienportal von Tobias Büscher
Webseite zu Spaniens Kultur und Reisezielen, inklusive zu Kölns Partnerstadt Barcelona: mehr
- Spetzebötzjer
Kölsch für:Spitzenbesetzte Unterhöschen
- Spill
Kölsch für:Das Spiel.
- Spillmannszoch
Kölsch für:Spielmannszug, Musikgruppe im Karnevalszug
- Spruute
Kölsch für:Rosenkohl
- Spöten
Kölsch für:Rosenkohl
Der Kölner nennt das Wintergemüse auch liebevoll Spötjer. Die kleine Kohlrosen schmecken prima mit einem Spritzer Zitrone. Richtig lecker sind ausgelassene Bauchspeckwürfel dazu. Einfach unterheben und genießen.
- Spötjer
Kölsch für:Rosenkohl
Spötjer oder Spöten heißen auf Hochdeutsch Rosenkohl. Das Wintergemüse schmekct übrigens besonders gut, wenn es Frost bekommen hat.
- St. Aposteln
Bedeutung:Kölner Kirche in unmittelbarer Nähe zum Neumarkt.
- Staatsrock
Bedeutung:Prachtvolles Amtsgewand
- Stefan Bodemann
Abkürzung von:Stefan Bodemann, Fachmann für Kunstgeschichte und Unternehmenskommunikation
- Stippeföttche
Bedeutung:Tanz der Roten Funken
Stippen heißt stubsen und Föttchen ist der Po.
- Strüssjer
Kölsch für:Sträußchen, Blumensträußchen
- Stunksitzung
Bedeutung:Berühmte Karnevalssitzung, Gegenteil zur Prunksitzung
- Sure Kappes
Kölsch für:Sauerkraut
- Sushi
Bedeutung:Japanisches Gericht aus gesäuertem Reis plus rohem Fisch, Gemüse, Fleisch, Eiern, Algen etc.
- TPP
Kölsch für:Tagespflegeperson
Tagespflegeperson (Tagesmutter/ Tagesvater)
- Tachtel
Kölsch für:Ohrfeige
- Tatsch
Kölsch für:Ohrfeige
- Theodosius I
Bedeutung:Theodosius der Große, Flavius Theodosius: Kaiser des Oströmischen Reichs von 379 bis 349
- Tofu
Bedeutung:Sojakäse
- Trottewar
Kölsch für:Bürgersteig
- Trumm
Kölsch für:Trommel
- Tröt
Kölsch für:Tröte, Trompete, Speiseröhre, Martinshorn
- Trötemann
Kölsch für:Trompeter
- Tschö
Kölsch für:Tschüß
- Tuppes
Kölsch für:Freund, Lover oder auch Blödmann
- Tünnes
Bedeutung:Figur aus dem Kölner Hänneschentheater
- Umweltamt
Bedeutung:Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln
- Ungerbotz
Kölsch für:Unterhose
- Veedel
Kölsch für:Stadtviertel, Teil eines Stadtviertels
- Veedelszöch
Kölsch für:Karnevalsumzüge in den Stadtvierteln
- Veilchendienstag
Bedeutung:Karnevalsdienstag
- Verwendschnittjer
Kölsch für:Arme Ritter
- Verzällcher
Kölsch für:Geschichte, Anekdote
- Vollül
Kölsch für:Betrunkener
Voll heißt voll und Ül ist die Eule.
- Vringspotz
Kölsch für:
- Vringsveedel
Kölsch für:Severinsviertel in Köln, Altstadt-Süd
- Weckchen
Bedeutung:Süßes Brötchen mit oder ohne Rosinen.
- Weet
Kölsch für:Wirt
Die Kölner sagen auch: Wä nix weet, weet Weet.
- Weetschaft
Kölsch für:Wirtschaft, Kaschämm, Kneipe, Pinte
- Weiberfastnacht
Bedeutung:Weiverfastelovend, Karnevalsdonnerstag, Beginn des Straßenkarnevals in Köln.
- Wieverfastelovend
Kölsch für:Weiberfastnacht, Altweiberfastnacht
- Wing
Kölsch für:Wein
- Woosch
Kölsch für:Wurst
- Worcestersauce
Bedeutung:Nachahmung der Worcestershiresauce, Englische Würzsoße.
- Wupptizität
Kölsch für:Schnelligkeit
- Xanten
Bedeutung:Stadt am unteren Niederrhein
- Zabel
Kölsch für:Säbel
- Zacheies
Bedeutung:Jahrmarktspuppe aus Stroh. Vorgänger des Nubbels.
- Zerett
Kölsch für:Zigarette
- Zick
Kölsch für:Zeit
- Zint Oschel
Bedeutung:Heilige Ursula
Stadtpatronin von Köln. Mit Ihren 11.000 Jungfrauen ist sie der Legende nach in Köln den Märtyrertod gestorben und hat so die Stadt vor den Hunnen gerettet: mehr
- Zizies
Kölsch für:Bratwürstchen
- Zoch
Kölsch für:Zug, Karnevalszug
- Zokunft
Zukunft
- Zoobrücke
Bedeutung:Kölner Rheinbrücke im Norden der Stadt
- aanbrode
Kölsch für:anbraten
- bk
Abkürzung von:Birgit Kleber, Redaktion Köln
Birgit Kleber ist freie Journalistin der Redaktion Köln.
- ckr
Abkürzung von:Clivia Kelch-Rade
Clivia Kelch-Rade ist Redakteurin bei Köln Reporter. Sie veröffentlicht Texte und Fotos.
- danze
Kölsch für:tanzen
- deck
Kölsch für:dick
- dhe
Abkürzung von:Dagmar Helmig
- däue
Kölsch für:drücken, stoßen oder schieben
- flöck
Kölsch für:schnell
- jöbbele
Kölsch für:übergeben, erbrechen
- klaafen
Kölsch für:schwatzen, tratschen, sich das Maul zerreißen
- klüngeln
Bedeutung:mangeln, mauscheln, netzwerken
Kommt von clunga, dem Knäul. In dessem Inneren läuft kreuz und quer der Faden. Von Außen ist dieses Wirrwar jedoch nicht zu erkennen, genau wie bei so manchem Kölner Gemauschel.
- laache
Kölsch für:lachen
- laachen
Kölsch für:lachen
- mer
Kölsch für:wir
- mh
Abkürzung von:Marco Hermann, Journalist aus Bonn
- op jück
Kölsch für:Unterwegs sein, auf die Rolle gehen.
- paraat
Kölsch für:fertig
- piefe
Kölsch für:rauchen
- pusseere
Kölsch für:flirten
- quaatsche
Kölsch für:knatschen, weinerlich sein
- raderdoll
Kölsch für:verrückt, bekloppt, dumm, blöd, geil
- rdb
Abkürzung von:Roberto Di Bella
Dr. Roberto Di Bella ist Geisteswissenschaftler und freier Journalist bei Redaktion Köln.
- ria
Abkürzung von:Ricarda Alder
Ricarda Alder war vom 10. September bis zum 16. Dezember 2013 Praktikantin beim Köln Reporter.
- sab
Abkürzung von:Sarah Brender
Praktikantin bei Köln Reporter vom 16.06. bis 25.07.2014
- sb
Abkürzung von:Silke Büscher, Redaktion Köln
Silke Büscher hat gemeinsam mit ihrem Ehemann Tobias Büscher die Website von Köln Reporter ins Leben gerufen. Beide leiten heute die Redaktion. Silke Büscher hat dieses Portal designt und technisch umgesetzt.
Tobias und Silke Büscher sind darüber hinaus die führenden Köpfe der Redaktion Köln.
- schänge
Kölsch für:schimpfen
- spill
Kölsch für:spielen
- tb
Abkürzung von:Tobias Büscher, Redaktion Köln
Tobias Büscher ist Journalist und Autor. Neben Büchern über Köln hat er unter anderem über den Jakobsweg und Galicien geschrieben (DuMont).
- test
Bedeutung:test
- uuze
Kölsch für:ulken, foppen, spotten
- verston
Kölsch für:verstehen
- zehnte Gebot
Bedeutung:Du sollst nicht töten!
- zighundert
Kölsch für:Gefühlt: Tausende.
- Ähtzezupp
Kölsch für:Erbsensuppe
- Äkel
Kölsch für:Ekel
- Älend
Kölsch für:Elend
- Ärm
Kölsch für:Arm
- Ärmelückskind
Kölsch für:Armeleutekind
- Ärmod
Kölsch für:Armut
- Äschepuddel
Kölsch für:Aschenpuddel
- Ääd
Kölsch für:Erde
- Äädappel
Kölsch für:Kartoffel
- Äädäppel
Kölsch für:Kartoffeln
- Äädäppelsbuch
Kölsch für:Dicker Bauch, Kartoffelbauch
- Äädäppelschlot
Kölsch für:Kartoffelsalat
- Äädäppelskloß
Kölsch für:Kartoffelkloß
- Äädäppelsriev
Kölsch für:Kartoffelreibe
- Äädäppelszupp
Kölsch für:Kartoffelsuppe
- Äänzfall
Kölsch für:Ernstfall
- Ääzbischoff
Kölsch für:Erzbischhof
- Ääzezupp
Kölsch für:Erbsensuppe
- Ääzezäller
Kölsch für:Erbsenzähler
- Öllisch
Kölsch für:Zwiebeln
- Ülepooz
Kölsch für:Ulreppforte
Teil der ehemaligen Stadtmauer Kölns und Hauptquartier der Roten Funken.
- Üvvel
Kölsch für:Das Übel
- äkelig
Kölsch für:eklig
- älend
Kölsch für:elend
- ändere
Kölsch für:ändern, verändern
- ärg
Kölsch für:arg
- ärm
Kölsch für:arm, arm drann
- ärmsillig
Kölsch für:armselig
- ävver
Kölsch für:aber
- äänz
Kölsch für:ernst
- ömesöns
Kölsch für:umsonst
- ömtrecke
Kölsch für:umziehen
- üvvel
Kölsch für:übel
- üvverall
Kölsch für:überall