Listenansicht für die Begriffe

A
Ääd
Kölsch für: Erde
Äädappel
Kölsch für: Kartoffel
Äädäppel
Kölsch: Kartoffeln
Äädäppelkloß
Kölsch für: Kartoffelkloß
Äädäppelschlot
Kölsch für: Kartoffelsalat
Äädäppelsriev
Kölsch für: Kartoffelreibe
Äädäppelszupp
Kölsch für: Kartoffelsuppe
Aal
Kölsch: Alte
Aal Schabrack
Kölsch für: Alte, hässliche Frau
äänz
Kölsch für: Ernst
Äänzfall
Kölsch für: Ernstfall
Aapenöss
Kölsch: Erdnuss, Erdnüsse
Ääzbischoff
Kölsch für: Erzbischof
Ääzezäller
Kölsch für: Erbsenzähler
Ääzezupp
Acrylamid
Acrylamid ist ein möglicherweise krebsauslösender Stoff
Adenötz
Kölsch für: Tonpfeife
Agar Ursulanis
Ursulaacker, römisches Gräberfeld
Agrippina
Namensgeberin Kölns, Mutter von Kaiser Nero
Ähtzezupp
Kölsch für: Erbsensuppe
Äkel
äkelig
Kölsch für: eklig
Alaaf
Kölner Karnevalsgruß
Älend
Kölsch für: Elend
älend
Kölsch für: elend
anbrode
Kölsch für: anbraten
ändere
Kölsch für: ändern, verändern
Aquavit
Kümmelschnaps, von aqua vitae: Wasser des Lebens.
ärg
Kölsch für: arg
ärm
Kölsch für: arm
Ärmelückskind
Kölsch für: Armeleutekind
Ärmod
Kölsch für: Armut
ärmsillig
Kölsch für: armselig
Aschekrützje
Kölsch für: Aschekreuz
Äschepuddel
Kölsch für: Aschenpuddel
Aschermittwoch
Beginn der Fastenzeit
August Kopisch
1799 - 1853, Deutscher Maler und Schriftsteller, Schöpfer des Heinzelmännchengedichts.
ävver
B
Bacon
Frühstücksspeck, etwas milder im Geschmack als normaler gräucherter Bauchspeck.
Barry Flanagan
1941 - 2009, Britischer Bildhauer
Basilika
Besonders ehrwürdige katholische Kirche
Bergamotte
Zitruspflanze; Der berühmte Earl Grey Tee wird mit Bergamottenöl pafümiert.
Bilderstöckchen
Kölner Veedel, gehört zum Stadtbezirk Nippes
bk
Bläck Fööss
Kölsch für: barfuß; Name einer Kölner Band.
Blootwoosch
Kölsch für: Blutwurst
Blotwoosch
Kölsch für: Blutwurst
BMEL
Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung
Böckern
Kölsch für: Bückling (geräucherter Hering)
Bolderwage
Bollerwagen
Bömmel
Kölsch für: Bommel, Bommeln
Bordeaux
Region in Frankreich, Rebsorte
Britz
Balustrade
Büdchen
Kölsch für: Kleine Bude, Kiosk
Bundesanzeiger
Amtsblatt der deutschen Bundesbehörden
Bundeskartellamt
Deutsche Wettbewerbsbehörde
Bunne
Kölsch für: Bohne, Bohnen
Bütt
Bottich, Fass, Bühne
Butterschmalz
Geklärte Butter, Butter ohne Milcheiweiß, Milchzucker und Wasser.
Bützjer
Kölsch für: Küsschen
Buur
Kölsch für: Bauer
C
Camembert
Französischer Weichkäse mit Weißschimmelmantel.
Capellini
Sehr dünne lange Nudeln aus Hartweizengries. Garin in drei Minuten.
Carl Cramer
1807 - ca. 1860, Kölner Schriftsteller
CCAA
Colonia Claudia Ara Agrippinensium, römische Kolonie des heutigen Köln
Chillischote
Chili, Pfefferoni, Pepperoni, Peperoncini: scharfe Schote aus der Gattung Paprika.
Chorweiler
Veedel und Stadtbezirk im Kölner Norden
ckr
Clivia Kelch-Rade
Clouth-Werke
Clouth Gummiwerke AG in Köln Nippes, 1886 gegründet, 2005 stillgelegt; heute Wohnviertel
Cognacbunne
Kölsch für: Weinbrandbohne
Colonia
Köln
Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Köln als römische Kolonie mit der Kürzel CCAA
Couscous
Kleine Kügelchen aus Hartweizengries
D
danze
Kölsch für: tanzen
däue
Kölsch für: drücken, stoßen, schieben
Daurier
Charles Daurier, *29. Juni 1761, †29. Mai 1833, französischer Brigadegeneral
Dauvel
Kölsch für: Teufel
deck
dhe
Dagmar Helmig
Dierche
Kölsch für: Tierchen
Diokletian
Römischer Kaiser von 284 bis 305
Dombauverein
Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842, kurz ZDV
Doosch
Kölsch für: Durst
Döppekooche
Kartoffelkuchen
Dreigestirn
Prinz, Bauer, Jungfrau
Dress
Kölsch für: Scheiß, Scheiße oder Mist
Düüvel
Kölsch für: Teufel
E
Ehrenfeld
Kölner Stadtteil
EL-DE Haus
Ehemalige Gestapo-Dienststelle und Gefängnis; heute NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Elferrat
Karnevalsrat
Elisabeth von Schönau
1129 bis 1164; Deutsche Benediktinerin, Heilige
ESA
European Space Agency
Eucherius
Eucherius von Lyon ca. 410 bis 450; Bischof von Lyon, Heiliger
Eugenius
Flavius Eugenius, beanspruchte den Titel Römischer Kaiser für sich zwischen 392 und 394.
Evergislus
Evergisil: Fünfter Bischhof von Köln, Schutzpatron der Glaser und der Kölner Maler.
F
Farfalle
Schmetterlings- oder Schleifchennudeln
Farina Gegenüber
Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH seit 1709
Fässje
Kölsch für: Fässchen
Fasteleer
Karneval
Fastelovend
Karnevalsfußballspiel
Festkomitee
Festkomitee Kölner Karneval
Fisternöllche
Liebschaft, Lieberlei, Verhältnis
Fleut
Flöte, Sektflöte, Pfeife
flöck
Flomen
Eingeweidefett vom Schwein
Flönz
Frische Kölner Blutwurst
Föttjesföhler
Kölsch für: Pograbscher
Freud
Kölsch für: Freude
Frikadelle
Bulette, Fleischpflanzerl, Hacksteak
Funken
Ehemalige Kölner Stadtwache, Karnevalsverein
Funkenmariechen
Tanzfigur im Karneval
G
Gaffeln
Kölsch für: Pograbscher
Galatasaray Istanbul
Türkischer Fußballverein aus Istanbul
Gregor von Tours
Ca. 538 bis 594, Bischhof von Tours, Geschichtsschreiber und Heiligenforscher
Grieben
Reste der ausgelassenen Speckstückchen
Griechenmarktveedel
Kölner Veedel rund um den Griechenmarkt und die Kirche St. Pantaleon.
Gürzenich
Kölner Veranstaltungshaus
H
Hahnepooz
Hahnentor, Hahnenpforte am Rudolfplatz
Halve Hahn
Röggelchen mit Käse
Hämche
Gepökeltes Eisbein
Hämmchen
Gepökeltes Eisbein
Hännesche
Figur aus dem gleichnamigen Kölner Stockpuppentheater
Hätz
Kölsch für: Herz
Hausband der Kölner Stunksitzung
Blutwurst mit Röggelchen, Zwiebeln und Senf
Heiligen Lanze
Heilige Lanze, soll angeblich ein Stück vom Nagel des Kreuzes Jesu enthalten.
Heinzelmännchen
Fleißige Kölner Helfer aus der gleichnamigen Sage
Held Carneval
Vorgänger des heutigen Prinzen
Hergodd
Herrgott
Heumarkt
Kölner Platz in der Kölner Altstadt
Himmel un Äd
Kölner Nationalgericht: Himmel und Erde, also Äpfel und Kartoffeln untereinander
Höhner
Hühner, Kölner Karnevalsband
Hokaido-Kürbis
Aromatisch Kürbissorte mit eßbarer Schale
HSK
Hochwasserschutzkonzept Köln
I
Ihremitjlied
Kölsch für: Ehrenmitglied
Imi
Imitierter Kölner
Imis
Imitierte Kölner
Isis
Ägyptische Göttin
ISS
International Space Station
J
J-G-P
Johannes-Giesberts-Park in Köln Nippes
Jacobus de Voragine
1228 bis 1298; Erzbischhof von Genua und Heiligen-Schriftsteller
Jan von Werth
Name eines Reitergenerals, Kölner Traditionskorps
Jeck
jeck oder Jeck, Philosophie oder Lebenseinstellung
Jecken
Narren, Karnevalsverrückte
Jemös
Kölsch für: Gemüse
Jezöbbels
Kölsch für: Gezubbel, Fransen, hängendes Durcheinander
jöbbele
Johr
Kölsch für: Jahr
Juffer
Kölsch für: Alte Jungfer
Juffernhüngkche
Kölsch für: Schoßhündchen
Julia Schulz
Julia Schulz ist Autorin und Texterin...
K
Kaaate
Kölsch für: Karten, Spielkarten
Kabänes
Kölsch für: Dicke Person, dickes Ding, Kräuterschnaps
Kamelle
Kölsch für: Kölsch für: Dicke Person, dickes Ding, Kräuterschnaps
Kanonissen
Stiftsdamen, Weiblichen Kanoniker, Ordensfrauen
Kappes
Kölsch für: Kohl
Kappesschlot
Kölsch für: Krautsalat
Kardinal Meisner
Ehemaliger Kölner Ezbischhof (1989 - 2014), davor Berliner Bischhof
Karneval
Fastelovend
Kaschämm
Kölsch für: Kneipe, Pinte, Wirtschaft
Keesche
Kölsch für: Kirche
klaafen
Klatschkies
Schichtkäse, Quarkspezialität
Kleines Unglück: ein ungewolltes Kind
Kölsch für: Unwohlsein, Unbehagen, Beschwerden
Klockespill
Kölsch für: Glockenspiel
Kloore
Kölsch für: Klarer (Schnaps)
klüngeln
Knabbüüß
Kölsch für: Knallbüchse, Schießgewehr
Knabüß
Kölsch für: Knallbüchse, Schießgewehr
Kniesköpp
Kölsch für: Geizkragen
Köbes
Kellner in Kölner Brauhäusern
Köbes-Underground
Hausband der Kölner Stunksitzung
Kohorte
Millitärische Einheit im Römischen Reich
Kölsch für: Unwohlsein, Unbehagen, Beschwerden
Kölsch für Männer, Mannsleute
Kopping
Kölsch für: Kopfschmerzen
Korn
Ne Kloore op Kölsch, Alkoholisches Getränk aus Getreide mit mindestens 32 Umdrehungen.
Küfer
Fassmacher, Fassbinder
Kümpchenshof
Ehemaliges Gehöft in der Nähe vom Hansaring
KVB
Kölner Verkehrsbetriebe
Kwartier Latäng
Kölner Studentenviertel
Kybele
Göttin aus Kleinasien
L
laache
Lavumm
Kölsch für: Tamburin
Leevje
Kölsch für: Liebste, Liebchen, Geliebte
Legenda aurea
Goldene Legende, Buch mit Heiligengeschichten
Legio Thebaica
Thebäische Legion
Lenné
Peter Josef Lenné, 1789 bis 1866, Preußischer Lanschaftsgartenarchitekt
Lindenthal
Veedel und Stadtbezirk von Köln
Lindy Hop
Tanzstil aus den 1930er Jahren. Swing.
Linguine
Spaghettiartige Nudeln aus Hartweizengries. Sind nicht rund, sondern flachgedrückt.
Lück
Kölsch für: Leute
LVR
Glossar Landschaftsverband Rheinland
M
Maki
Japanisches Rohfutter aus Reis, rohem Fisch oder Gemüse, eingerollt in ein Algenblatt (Nori) und in kleine Häppchen geschnitten.
Makkaroni
Pasta, Schmale Nudelröhren aus Hardweizengries
Maläste
Kölsch für: Unwohlsein, Unbehagen, Beschwerden
Mallöörchen
Kleines Unglück: ein ungewolltes Kind
Maria Hilf
Gekörnte Brühe, Suppenwürfel
Marketenderin
Historisches Vorbild des Funkenmariechens
Martinsgans
Gänsebraten, ein klassisches Gericht an St. Martin am 11.11.
Märtyrer
Jemand, der gewaltsam wegen seiner religiösen Einstellung stirbt
Märtyrertod
Jemand stirbt gewaltsam wegen seiner religiösen Einstellung
Maximian
Römischer Kaiser bis 305 gemeinsam mit Diokltetian
Mayonnaise
Kalte französische Soße aus Eigelb, Senf, Zitrone, Salz, Pfeffer und Öl
Mechten
volkssprachlich aus ad martyres, bei den Heiligen - heute Ehrenfeld
mer
Kölsch für: wir
mh
Marco Hermann
Mitra
Bischofsmütze
Möckepess
Kölsch für: feiner Nieselregen
Möhn
Kölsch für: Alte (verheiratete) Frau, Tante
Mostert
Kölsch für: Senf, Mostrich
Mummereien
Mummenschanz, Maskeraden
Murre
Kölsch für: Mohren, Karotten
Murrejemangs
Kölsches Gericht: Möhren untereinander (mit Kartoffeln)
Muuzemandeln
Karnevalsgebäck
N
Nekropole
Totenstadt im Römischen Reich
Neppes
Nippes, Kölner Stadtbezirk und Veedel
Neumarkt
Kölner Platz in der Innenstadt
Nigiri
Nigiri Sushi, kleine Reisbällchen mit Wasabipaste bestrichen und wahlweise mit rohem Fisch, Gemüse oder Ei belegt.
Nippes
Kölner Veedel, Kölner Stadtbezirk
Nohdoosch
Kölsch für: Nachdurst
Nonnefüzje
Nonnenfürzchen, Karnevalsgebäck
Nubbel
Karnevalspuppe aus Stroh o.ä. Sachen, die in der Nacht von Veilchendiestag auf Aschermittwoch verbrannt wird
O
Octodurum
Heute Martigny in der Schweiz
Oellig
Kölsch für: Zwiebel/ Zwiebeln
Ohrepetscher
Kölsch für: Ohrwurm
Öllisch
Kölsch für: Zwiebel
ömesöns
Kölsch für: umsonst
ömtrecke
Kölsch für: umziehen
op jück
Kölsch für: Unterwegs sein; auf die Rolle gehen
Ottekolong
Kölsch für: Eau de Cologne
P
Pääd
Kölsch für: Pferd
Pannekooche
Kölsch für: Pfannkuchen, Pfannekuchen, Eierpfannekuchen
Panz
Kölsch für: Kind
Pänz
Kölsch für: Kinder
Pappdeckelskrööm
Kölsch für: Billiger Kram
Pappnas
Kölsch für: Pappnase, Clownsnase
parat
Kölsch für: fertig
Pasta
Italienisch für Nudeln. Diese werden meist aus Hardweizengries hergestellt. Selbstgemachte Pasta enthält meist ein frisches Ei.
Patrizier
Reicher Bürgerstand der Städte
Pecorino
Hardkäse aus Schafsmilch
Penne
Dicke kurze Röhrennudeln aus Hardweizengries
Pief
Kölsch für: Pfeife, Schornstein, Rauchfang
piefe
Kölsch für: rauchen
Pimientos
Grillpaprika oder Bratpaprika, kleine grüne Paprikaschoten, die auch mal scharf sein können
Pittermännchen
10-Liter-Kölschfass
Pläsierche
Kölsch für: Vergnügen, kleines Vergnügen
Plümmo
Kölsch für: Federbettdecke, Bettdecke
Pooz
Kölsch für: Pforte, Tür, Tor
Pöppcher
Kölsch für: Puppen
Poppenspill
Kölsch für: Puppenspiel
Preiselbeeren
Säuerliche Beeren aus der Gattung Heidelbeere. Die Heimat der Preiselbeeren liegt in Nordamerika und Eurasien.
Prinzenproklamation
Öffentliche Bekanntgabe von Prinz, Bauer und Jungfrau
Prumme
Kölsch für: Pflaume, Pflaumen
pusseere
Kölsch für: flirten
Q
quaatsche
Kölsch für: knatschen, weinerlich sein
Quallmann
Kölsch für: Pellkartoffel
Quetschkommod
Kölsch für: Akkordeon
R
raderdoll
Kölsch für: verrückt, bekloppt, dumm, blöd, geil
Rähn
Kölsch für: Regen
rdb
Redaktion Köln
Redaktion Köln, Silke & Tobias Büscher
Reinheitsgebot
Von 1516. Demnach gehören ins Bier: Hopfen, Wasser, Gerstenmalz und Hefe, sonst nix.
Reliquiar
Aufbewahrungsbehältnis für Reliquien
Reliquien
Überbleibsel von Heiligen, wie Knochen, persönlicher Besitz oder Körperteile
RGM
Römisch-Germanisches Museum
Rhing
Kölsch für: Rhein (der Fluss)
ria
Rievkooche
Kölsch für: Reibekuchen (Kartoffelpuffer)
Ripeyesteak
Auch Rip-Eye-Steak oder Hohe Rippe. Rindersteak mit deutlichem Fettkern, dass zwischen Nacken und Roastbeef sitzt.
Röggelchen
Doppelbrötchen mit hohem Roggenmehl-Anteil
Rosenmontagszug
Karnevalsumzug, Höhepunkt der Kölner Session
Rothussturm
Kölsch für: Rathausturm
S
sab
Sarah Brender
Sake
Japanischer Reiswein mit 15 bis 20 Umdrehungen
Sakristei
Nebenraum in Kirchen, Raum zur Vorbereitung und zum Umkleiden für Priester oder Pfarrer
Sashimi
Dünn aufgeschnittener roher Fisch oder Meeresfrüchte. Gericht aus Japan.
Saturnalien
Römischer Festtag zu Ehren des Gottes Saturn
sb
Silke Büscher
Schabau
Kölsch für: Schnaps
Schäl
Kölsche Figur, von schäl: schielen
Schäl
Schäl Sick
Rechtsrheinische Seite Kölns
schängen
Kölsch für: schimpfen
Schavu
Kölsch für: Wirsing
Schlapperdöönsche
Kölsch für: Serviette
Schlot
Kölsch für: Salat
Schmackes
Wucht, Schläge
Schnüss
Kölsch für: Schnauze, Mund
Schreckenskammer
Traditionswirtschaft mit eigenem Kölsch in Köln
Schwarze Tod
Pest, eine gefährliche Seuche. Gilt als ausgerottet.
Schweinemett
Hackleisch vom Schwein, Durchgewolftes Schweinefleisch, meist bereits gewürzt.
Schweinenetz
Netzaartiges Fettgewebe aus dem Bauchfell. Darin gebratene Fleischstücke sind besonders saftig.
Session
Kölsch für: Karnevalszeit, Zeit vom 11.11. bis Aschermittwoch
Severinstor
Tor der ehemaligen Stadtmauer in der Kölner Südstadt
Skudden-Schaf
Alte Hausschafrasse
Soore Kappes
Kölsch für: Sauerkraut
Spetzebötzjer
Kölsch für: Spitzenbesetzte Unterhöschen
Spill
Kölsch für: Spiel
Spillmannszoch
Kölsch für: Spielmannszug
Spöten
Kölsch für: Rosenkohl
Spötjer
Kölsch für: Rosenkohl
Spruute
Kölsch für: Rosenkohl
St. Aposteln
Kölner Kirche in unmittelbarer Nähe zum Neumarkt
Staatsrock
Prachtvolles Amtsgewand
Stefan Bodemann
Stippeföttche
Tanz der Roten Funken
Strüssjer
Kölsch für: Sträußchen
Stunksitzung
Berühmte Karnevalssitzung, Gegenteil zur Prunksitzung
Sure Kappes
Kölsch für: Sauerkraut
T
Tachtel
Kölsch für: Ohrfeige
Tatsch
Kölsch für: Ohrfeige
tb
Tobias Büscher, Redaktion Köln
TPP
Tagespflegeperson
Tröt
Kölsch für: Tröte, Trompete, Speiseröhre, Martinshorn
Trottewar
Kölsch für: Bürgersteig
Trumm
Kölsch für: Trommel
Tschö
Kölsch für: Tschüß
Tünnes
Kölner Original
Tuppes
Kölsch für: Freund, Lover oder auch Blödmann
U
Ülepooz
Kölsch für: Ulreppforte
Umweltamt
Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln
Ungerbotz
Kölsch für: Unterhose
uuze
Kölsch für: ulken, foppen, spotten
Üvvel
Kölsch für: Übel
üvvel
Kölsch für: übel
üvverall
Kölsch für: überall
V
Veedel
Stadtviertel, Teil eines Stadtviertels
Veedelszöch
Karnevalsumzüge in den Stadtvierteln
Veilchendienstag
Karnevalsdienstag
Versällcher
Kölsch für: Geschichte, Anekdote
verston
Kölsch für: verstehen
Verwendschnittjer
Kölsch für: Arme Ritter
Vollül
Kölsch für: Betrunkener
Vringspotz
Kölsch für: Severinstor
Vringsveedel
Kölsch für: Severinsviertel
W
Weckchen
Süßes Brötchen mit oder ohne Rosinen
Weet
Kölsch für: Wirt
Weetschaft
Kölsch für: Wirtschaft, Kneipe, Restaurant
Weiberfastnacht
Karnevalsdonnerstag
Wieverfastelovend
Kölsch für: Weiberfastnacht (Donnerstag vor Rosenmontag)
Wing
Kölsch für: Wein
Woosch
Kölsch für: Wurst
Wupptizität
Schnelligkeit
X
Xanten
Stadt am unteren Niederrhein
Z
Zabel
Kölsch für: Säbel
Zacheies
Jahrmarktspuppe aus Stroh. Vorgänger des Nubbels.
zehnte Gebot
Du solllst nicht töten!
Zerett
Kölsch für: Zigarette
Zick
Kölsch für: Zeit
Zint Oschel
Kölsch für: St. Ursula
Zizies
Kölsch für: Bratwürstchen
Zoch
Kölsch für: Zug, Karnevalszug
Zokunft
Kölsch für: Zukunft
Zoobrücke
Kölner Rheinbrücke im Norden der Stadt