
Föhn: Top-Einsatzmöglichkeiten im Haushalt
Nur Haare trocknen und in Form bringen? Dafür ist der Föhn viel zu schade. Der Alleshelfer bekämpft Motten und Läuse, entfernt Teppichfalten und beruhigt sogar Babys.
Vergessen Sie teure Spezialgeräte und Chemiekeulen. Einfach Stecker rein, Föhn an und die Haushaltsprobleme sind wie weggeblasen. Das spart Zeit und bares Geld. Außerdem schont es die Umwelt.
Hier kommen unsere Top-Elf Tipps für den Föhn im Haushalt:
Baby beruhigen
Der Säugling schreit und die Nerven liegen blank? Hier wirkt der Föhn manchmal wahre Wunder. Einfach in der Nähe des Babys einschalten. Das Geräusch sorgt oft für sofortige Ruhe. Aber bitte den Luftstrahl nicht oder nur mit Abstand auf das Kind halten. Es könnte sonst zu heiß werden.
Kleider- und Lebensmittelmotten beseitigen
Motteneier, -larven und -nester verstecken sich gerne in Ritzen, Nischen und sogar hinter der Tapete. Gegen die Brut hilft der Föhn. Stellen identifizieren, Föhn anschalten und dicht darüber halten. Die Hitze macht dem Ungeziefer garantiert den Garaus. Befallene Lebensmittel aber unbedingt wegwerfen.
Blattläuse von Pflanzen entfernen
Topfpflanzen in die Badewanne stellen und kräftig von oben föhnen. Aber Vorsicht: Nicht zu dicht ans Grünzeug halten, sonst verbrennt es. Nach dem Föhnen können Sie die Pflanzen zusätzlich abbrausen. Danach sollten die Blattläuse weg sein: verbrannt, ertrunken oder beides.
Aufkleber von Auto, Kühlschrank, Kacheln etc. lösen
Gestern war der Blumenaufkleber noch hipp, heute soll er weg. Aber wie, ohne Scheuern und Kratzen? Klar: Mit dem Föhn. Durch die heiße Luft verflüssigt sich der Klebstoff. Der Aufkleber lässt sich ganz einfach abziehen, ohne Reste und garantiert ohne Kratzspuren.
Knick im Teppich wieder glätten
Neue Auslegeware kommt in Rollen und muss sich ausliegen. Bleiben trotzdem Wellen und Knicke im Teppich, hilft der Föhn. Einfach heiße Luft auf die entsprechenden Stellen blasen und im Nu ist alles glatt. Hilft natürlich auch bei älteren Modellen.
Wachsflecken entfernen
Ein haushaltsüblicher Föhn rückt auch Wachsflecken auf Kleidung oder Teppichen auf den Leib. Durch die Hitze verflüssigt sich das Kerzenwachs. Sie können es ganz einfach mit einem Blatt Löschpapier oder Küchenkrepp (Küchenrolle) aufsaugen. Den verbleibenden fettigen Rest lassen sich mit Natronlauge beseitigen. Textilien vorher unbedingt auf Farbechtheit prüfen.
Kühlschrank und Eisfach abtauen
Damit Lebensmittel beim Abtauen von Kühlschrank und Eisfach nicht verderben, muss es möglichst schnell gehen. Heiße Föhnluft lässt Eis besonders schnell schmelzen. Einfach die betroffenen Stellen so lange erwärmen, bis sie eisfrei sind. Und in Null Komma Nix ist der Kühlschrank bereit zur Grundreinigung.
Brillenbügel von Kunststoffbrillen in Form bringen
Sitzt die Kunststoffbrille nicht, muss der Optiker ran. Schneller geht's mit einen leistungsstarken Föhn.Plastikgestell mit dem Föhn erhitzen bis es sich biegen lässt. Brillenbügel vorsichtig in die richtige Form drücken, auskühlen lassen, fertig.
Nasse Stellen auf Kleidung trocknen
Kleidung mit ein paar nassen Stellen müssen Sie nicht unbedingt wechseln. Wenn es nur Wasser ist, einfach trockenföhnen. Geht ganz schnell.
Nasse Schuhe und Socken im Winter
Sollen die schnee- und regennasse Schuhe schnell trocknen? Dann nehmen Sie den Föhn. Ein wenig Geduld brauchen Sie allerdings. Wer mehr Zeit hat, stopft die Schuhe mit Zeitungspapier aus und lässt sie auf der warmen Heizung trocknen. Aber Vorsicht! Ist die zu heiß, können die Sohlen schmelzen.
Knitterfalten aus Plastik-Gartentischdecken entfernen
Knautschige Plastiktischdecken werden durch Föhnwärme wieder wie neu. Decke auf den Tisch legen und föhnen. Anschließend einfach mit der Hand glattstreichen. Und schon steht der gepflegten Gartenparty nichts mehr im Weg. Bis auf - vielleicht - das Wetter. Und was hilft dann bei nassen Haaren?
Klar, der gute alte Föhn.(sb)