
Nerviges Piepen in der Wohnung: Ursachen
Ein hoher Pfeifton, ein elektronisches Fiepen, aber woher kommt das fiese Geräusch? Und warum raubt dieser nervige Ton mir den wohlverdienten Schlaf? Weit und breit steht doch kein einziger Strom- oder Sendemast.
Glauben Sie uns, die Kölner Heinzelmännchen sind das ganz sicher nicht schuld. Die Jungs sind schon längst über alle Berge. Meistens haben die nervenaufreibenden Töne ganz einfache und sehr reale Ursachen.
Hier unsere Top-Elf-Gründe für den Lärm:
Rauchmelder
Ist die Batterie leer, piept er ohrenbetäubend. Das Geräusch lässt sich schwer lokalisieren, denn das kleine Gerät hängt an der Decke und die Akustik im Raum kann täuschen.
Lösung:
Batterie auswechseln oder zumindest vorübergehend entfernen.
Smartphon oder Handy
Ist der Akku fast leer, piepen die meisten Geräte lautstark.
Lösung:
Ans Ladegerät anschließen oder Mobiltelefon abschalten.
Manchmal verursachen die Geräte selber auch Geräusche: beispielsweise bei Radio, Funkmikrofonen u.s.w.
Lösung
Abschalten.
Ladegerät
Ob Handy, Smartphone, Digitalkamera: Das Ladegerät/ Ladekabel piept manchmal echt nervig.
Lösung:
Neues Ladegerät/ Netzteil kaufen oder das Gerät in einem Raum aufladen, wo das Geräusch nicht stört.
Wecker oder Wanduhr mit Batteriebetrieb
Kurz bevor die Batterie leer ist, piepen viele Wecker. Dabei werden die Abstände zwischen den Tönen meist immer kürzer.
Lösung:
Neue Batterie rein oder zumindest die alte Batterie raus. Aber Vorsicht: Ersatzwecker stellen, wenn Sie früh raus müssen.
Reisewecker mit Batteriebetrieb
Wie die meisten batteriebetriebenen Wecker, piepst auch der Reisewecker. Meist versteckt er sich aber gut in alten Reisetaschen oder Schubladen und ist daher schwer zu orten.
Lösung:
Schränke durchsuchen, das Teil finden und die Batterien tauschen oder entfernen.
Heizung
Ist Luft in den Heizkörpern, geben sie manchmal Geräusche von sich. Von Gluckern bis Pfeifen ist alles dabei.
Lösung:
Selber entlüften oder den Fachmann holen.
Steckdose
Ist die Steckdose erstmal als Störenfrieden identifiziert hilft nur noch eins ...
Lösung:
... Elektriker rufen. Möglicherweise besteht sogar Brandgefahr!
Abzug von Heizung oder Kamin
Erzeugen manchmal einen sogenannten Kammerton.
Lösung:
Schornsteinfeger oder Kaminexperten holen.
Nachbar saugt Staub
Klingt doof, ist es auch. Aber saugt einer der Nachbarn Staub, ist oft nur ein fieses hohes Geräusch in der eigenen Wohnung zu hören.
Lösung:
Ohren zu und durch. Und wenn es zu oft erklingt, einfach mal mit den Nachbarn sprechen. Hilft meist.
Defektes Kinderspielzeug
Kinderherd, kleiner Staubsauger, Scannerkasse für Kids: Jedes elektrische oder batteriebetriebene Spielzeug kann der Auslöser für nervige Geräusche sein.
Lösung:
Alle elektronische Spielzeuge für´s Erste verbannen und den Störenfried lokalisieren.
Bürogeräte
Fax, Drucker oder Kopierer pfeifen auch gerne hochfrequent vor sich hin.
Lösung:
Abschalten oder neues Gerät anschaffen.(sb)
Autorin: Silke Büscher
Konnten wir Ihnen helfen? Wenn ja, schreiben Sie uns doch mal, wie es bei Ihnen war. Wenn nicht: Erzählen Sie uns Ihr Problem, und wir versuchen zu helfen.
Herzlichst, Ihre Redaktion Köln.