Geheimnisvolles Köln: eine Buchrezension

Geheimnisvolles Köln, so lautet der neue Buchtitel aus dem Verlag Bachem. Der Band beschreibt versteckte Orte und mystische Plätze in der Domstadt.

Kürzlich ein Anruf vom Kölner Boulevardblatt Express in unserer Redaktion. Wo wir denn dieses und jenes historische Kölner Foto herhaben. Am besten mit Ansprechperson und so, schließlich sei ihre Rubrik Lost Places in vollem Gang und die Zeit dränge. Aha. Die Kollegin haben wir dann mal ins Leere laufen lassen, und die Serie Lost Places hätten sie ohnehin mal besser Geheimnisvolles Köln genannt.

Aber da sind schon andere drauf gekommen. Die Autoren Gerti Keller und Michael Fehrenschild haben ein intelligentes, super geschriebenes Buch mit genau diesem Titel herausgegeben. Und beschreiben darin unter den Rubriken Zeitreise, Tagträumen und Stille, was es in der Domstadt so alles zu entdecken gibt.

Kronleuchtersaal, Mops und Sensenmann

Die Autoren beschreiben, was es mit den finsteren Annoköpfen in der Kölner Altstadt auf sich hat, mit der Taufkapelle von St. Maria Königin und dem roten Teehaus im Japanischen Garten. Als gelernte Historiker beschreiben sie die Geschichte des Kronleuchter Saals genauso wie den Sensenmann vom Melaten-Friedhof und den vergoldeten Lilienthal-Mops im Stammheimer Park. Gut aber etwas steinlastig sind die Bilder, Menschen tauchen im Band kaum auf. Dafür ist der Stil der beiden Autoren sehr flüssig und ihr Wissen beachtlich. (tb)

Fazit: lohnt sich!

Infos zum Buch

Titel: Geheimnisvolles Köln
Preis: 14,95 €
Seiten: 192
Verlag: Bachem
Erschienen: April 2015
ISBN-13: 978-3761628898