Kölns Karnevalsbuch: Englische Version

Der Bachem-Verlag hat ein Buch zum Kölner Karneval in englischer Version herausgebracht. Titel: Colgonie Carnival, how does it work? Autor ist der Brauchtumskenner Wolfgang Oelsner.

Der Imi in der Kölner Narrenzeit ist schon für sich genommen ein Ereignis. Des Kölschen nicht mächtig, brüllt er in der Karnevalskneipe: Die Karawane zieht weiter, der Sultan hält durch. Und was machen die Briten und Amis? Auch sie, findet der Kölner Verlag Bachem, brauchen einen Leitfaden in Sachen "understanding and celebrating Fastelovend".

Rose Monday in the Rhineland

Das Buch hat der britische Autor und Übersetzer John Sykes aus Cologne ins Englische übertragen. Und wie in der deutschen Variante geht es in den Kapiteln um Karnevalstraditionen, Musik, Termine und die verschiedenen Facetten von Aal Schabrack bis Zacheies (Karnevalsbegriffe). Die 192 Seiten sind gut bebildert, viele Fotos wie die vom Dreigestirn stammen aus der Karnevalsphase 2013/14, und dank der umfangreichen Infos ist Cologne Carnival für Brit-Imis lohnenswert. Wobei die angelsächsische Perspektive untergeht. Denn der Ursprungsband ist ja für deutschsprachige Besuchsjecken entstanden.

Fazit: joot

Englischversteher haben mit dem Band sicher ihr Divertissementche. Ein gutes Geschenk für Besuch aus Liverpool oder Chicago in der Narrenzeit also. Nach der Lektüre weiß dann jeder: Eleven is a very important number. Auch der Preis von 14.95 Euro ist dank der guten Druckqualität ok.

Der Autor übrigens ist Träger der Willy Millowitsch-Medaille. Und die kriegt nicht jeder. Superstar unter den Preisträgern ist der Tröötemann Carl Heinz Jansen. (tb)