Kölner Stadtgeschichte für Kinder

Römer, Teufel, Freiheitsbaum. Im Verlag Bachem ist das Buch Köln - Kleine Stadtgeschichte für Kinder erschienen. Der Autor ist Direktor des Museumsdienstes Köln und hat es für Pänz von acht bis zwölf Jahren geschrieben.

Vorne ein Überblick über Kölns Stadtviertel, hinten eine historische Karte der Domstadt. Und dazwischen jede Menge kuriose Geschichten aus den vergangenen 2000 Jahren. Das bietet das neu aufgelegte Buch aus dem Verlag Bachem.

SpoHo?, CCAA? Arsch huh?

Der Band liefert viele Infos, etwa über die angesagte Sporthochschule Spoho, das Kürzel CCAA für Köln, das riesige Grabmal von Lucius Poblicius und die Bewegung Arsch huh, Zäng ussenander gegen all die, die das Motto Jede Jeck is anders noch nie begriffen haben.

Viertaktmotor und Verbrecher

Autor Matthias Hamann gibt in dem Buch keineswegs den verstaubten Erklärbär in Sachen Römer, Mittelalter und Neuzeit. Der Museumspädagoge erzählt in kurzen anschaulichen Textblöcken vom Stapelrecht, verfolgten Hexen, dem ersten Rosenmontagszug und den angesagten Sportlern. Und was wir Kölner so alles erfunden haben: Klüngel, Viertaktmotor und Sendung mit der Maus. Und was Einwohner der Dommetropole so alles angerichtet haben als Verbrecher mit Namen Schäfers Nase und Dummse Tünn ...

Gut illustriert

Besonders viel Mühe hat sich der Verlag mit den Illustrationen gegeben. Dargestellt sind der Geldschein mit 5 Millionen Mark von 1923, Hennes Weißweiler im Blitzgewitter 1978 als Deutscher Meister und auch der Astronautensitz im Abenteuermuseum Odysseum. Dazu kommen die guten Zeichnungen von Claudia Zähle. Die Kölnerin mit 60er-Jahre-Handtäschchen, Römerboote auf dem Rhein und ein französischer Soldat, der 4711 an die Hauswand malt. Davon hätte es im Buch ruhig noch etwas mehr sein können.

Infos zum Buch

Titel: Köln - Kleine Stadtgeschichte für Kinder
Preis: 14,99 als E-Book, 16.95 gedruckt
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 156 Seiten
Verlag: J.P. Bachem
Erschienen: 22. April 2015