Buchtipp: Rhein in die Küche
Seit fast 200 Jahren schreibt der Kölner Verlag J. P. Bachem Geschichte(n). Jetzt erscheint zum ersten Mal ein Kochbuch. Rhein in die Küche blickt jungen Spitzenköchen aus der Domstadt über die Schultern und in die Töpfe. Statt Himmel un Ääd oder Hämmchen kommen Frittata Colonia oder Kürbisravioli auf den Tisch. 46 Lieblingsrezepte von 20 Köchen aus 15 Restaurants sind so zusammengekommen. Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich und kostet 19;95 Euro.
Neben Tipps für´s perfekte Anrichten kommen auch die Chefs selber zu Wort. In Kurzporträts am Anfang jedes Kapitels erzählen Küchenprofis wie Susanne Baumann oder Erik Scheffler (Restaurant Gut Lärchenhof) über ihren Weg in die Spitzengastronomie. Die Fotografin Jennifer Braun hat die Köche und ihre Köstlichkeiten perfekt in Szene gesetzt. Ein tolles Geschenk für Kölner oder Fans der Rheinmetropole und eine Einladung zum Nachkochen oder zum Nachschlemmen in den vorgestellten Restaurants.
Imis erobern die Kölner Küche
Ätzesupp? In Köln ein echter Klassiker. Jan Cornelius Maier und Tobias Becker (maiBeck) servieren Sie mit frischen Ricotta, Minze, Kerbel, Melisse und anderen Gartenkräutern. Und auch das Rezept für ihr Hühnerfrikassee klingt verführerisch: mit Kalbszunge und - als besonderer Tipp – Hühnerkeulen und Fond aus dem Ofen.
Pulpo und Jakobsmuscheln mit Spargel-Pannacotta und Paprikamarmelade aus dem Nada in der Clever Straße erinnern dagegen eher an die galicische Atlantikküste. Und der Kaiserschmarren nach Michael Scherz ist auch ein echter Imi. Doch auch sie machen Appetit auf junge Kölner Kochkunst mit ihren internationalen oder zumindest überregionalen Einflüssen und neu interpretierten rheinischen Klassikern.
Raffinierte Gerichte perfekt in Szene
Rund 8 Kilo - erzählt Fotografin Jennifer Braun – habe sie während des rund zweimonatigen Shootings für das Buch zugenommen. Manchmal gab es gleich zwei Drei-Gänge-Menüs am Tag. Und sogar Schnecken und Kalbszunge hat sie probiert. Und alle Gerichte natürlich fürs Buch fotografiert – so wie sie die Gäste bekamen und ganz ohne künstliches Foodstyling und Tricks aus dem Chemiebaukasten. Das Ergebnis sind über 250 gelungene Farb- und Schwarzweißbilder. Sie inspirieren zum Nachkochen und machen Lust auf den nächsten Restaurantbesuch.
Fazit: Eine gelungener Einblick in die junge Küche Kölns mit tollen fotografischen Impressionen, Hintergrundgeschichten und leckeren Rezepten zum Nachkochen. Unser Geschenktipp für alle Kölner Leckermäulchen. (sb)
Rhein in die Küche
J. P. Bachem Verlag, Köln
Susanne Brandau-Herzet (Autorin)
Jennifer Braun (Fotografin)
164 Seiten
Hardcover
ISBN 978-3761631829
19,95 €