Rezepte für ein echt Kölsches Buffet

Geburtstagsfeier, Karnevalsparty oder Kölner Abend: Ein echt Kölsches Buffet schmeckt zu jedem Anlass. Wir haben die besten Rezepte für Sie zusammengestellt.

Zusätzlich brauchen Sie natürlich Brot. Am besten passen Röggelchen, Baguette oder rheinisches Schwarzbrot zu den Kölner Leckereien. Und natürlich darf das ein oder andere Fässchen Kölsch nicht fehlen. Na dann Prost! Jeder Tipp unten führt zu einem eigenen Rezept mit tollen Bildern.

Hausgemachtes Schmalz

Neben Butter und Kräuterbutter ist Omas Griebenschmalz der Hit auf jedem Buffet. Es lässt sich prima Tage im Voraus vorbereiten. Und das Beste ist: Je länger es durchzieht, desto intensiver entfaltet sich das würzige Thymian-Aroma: mehr

Halve Hahn

Frische Röggelchen mit Gouda und Senf sind eine gute Grundlage für das ein oder andere Kölsch. Um den Halven Hahn ranken sich in Köln viele Legenden. Wir erzählen die schönsten und verraten natürlich das Rezept für die Kölsche Spezialität: mehr

Kölsche Kaviar

Keine Kölsche Party ohne den berühmten Kranz Blutwurst. Aber welche solls sein? Frische oder geräucherte, die mit groben Speckwürfeln oder die mit feinen? Köln Reporter verrät das Geheimnis um die Woosch und natürlich das Rezept für den Kölschen Kaviar: mehr

Mettbrötchen

Mettbrötchen sind auf dem Partybuffet ein echter Dauerbrenner. Aber hier sollten Sie nur kurze Zeit und am besten gekühlt liegen. Denn durch die vergrößerte Oberfläche ist das rohe Fleisch besonders anfällig für Keime. Wer sich trotzdem traut, findet neben unserem Rezept auch Ideen zum Aufpeppen der Hackspezialität: mehr

Tatarhappen

Tatar ist rohes Rindfleisch. Profis hacken es mit dem Messer und richten es mit Ei, Zwiebeln und Gewürzen an. Wir verraten Ihnen unser Kölner Rezept und die Geschichte des Tatars: mehr

Soleier

Früher standen Soleier auf jedem Kneipentresen. Und auch auf Partys waren sie beliebt. Heute ist es Zeit, dass die würzigen Eier die Kölner Partybuffets zurückerobern. Darum verrät Köln Reporter, wie sie Soleier ganz einfach selber zubereiten. Die Spezialität muss allerdings ein paar Tage ziehen. Darum bitte rechtzeitig vor der Party herstellen: mehr

Erbsensuppe

Hmm, wie das duftet. Ätzezupp gehört definitiv zu den Kölner Lieblingssuppen. Besonders lecker ist sie nach dem mehrmaligen Aufwärmen. Darum ruhig ein paar Tage im Voraus zubereiten. Dazu passen Wienerle, Bockwürste, Mettwürstchen oder echt Kölsche Frikadellen: mehr

Linsensuppe

Wer statt der typischen Ähtzezupp mal Abwechslung auf das Kölsche Buffet bringen will, kocht Linsensuppe. Tomatenmark verleiht ihr eine angenehme Säure. Und eine Chilischote sorgt für die richtige Schärfe: mehr

Frikadellen

Der Kölner nennt die gebratenen Hacksteaks schon mal liebevoll Bremsklotz. Sie sind die perfekte Grundlage für Kölsch und Korn. Auf dem Kölschen Buffet sind sie Pflicht. Da dürfen sie aber auch schon mal als Minivariante hungrige Gäste anlocken. Köln Reporter verrät das beste Rezept und erzählt vom legendären Kölner Frikadellenkrieg: mehr

Kartoffelsalat

Der Kölner nennt den leckeren Salat Ädäppelschlot und liebt ihn mit Mayonnaise und Gewürzgürkchen. Aber auch mit Speck ist Kartoffelsalat richtig lecker. Er passt toll zu Frikadellen, Würstchen und sogar zu Kassler - oder Schweinebraten. Köln Reporter hat zwei Rezepte getestet und aufgeschrieben: mehr

Heringssalat

Heringsschlot ist ein typisch Kölscher Heiligabend-Klassiker. Aber auch auf dem Karnevalsbuffet macht er eine gute Figur. In unseren Heringssalat gehören Rote Bete, Rindfleisch und natürlich Kartoffeln. Der salzige Salat macht richtig Durst und das Kölsch schmeckt danach gleich doppelt so gut: mehr

Reibekuchen

Reibekuchen schmecken natürlich frisch aus der Pfanne am besten. Auf der Wärmeplatte halten sie auf dem Buffet jedoch ein paar Stunden durch. Wer Fett sparen möchte und auf Frische setzt, stellt den Reibekuchenteig roh auf den Tisch und dazu ein Waffeleisen. Dann kann jeder Gast seine Portion selber zubereiten: mehr

Döppekooche

Döppekoochen lässt sich prima vorbereiten und schmeckt heiß und kalt. Der deftige Kartoffelkuchen ist mit Speck oder Mettenden zubereitet am besten. Nach etwa einer Stunde Backzeit ist er so richtig schön kross und eine prima Alternative zu Reibekuchen: mehr

Himmel un Äd

Das rheinische Nationalgericht schmeckt sogar Kindern. Die mögen allerdings lieber gebratene Fleischwurst dazu. Der Kölner ist natürlich gebratene Blutwurst oder Flönz. Die sollte auf dem Partybuffet allerdings separat stehen, genau wie die gebratenen Zwiebelringe: mehr

Rheinischer Sauerbraten

Soorbrode schmeckt am besten mit Pferdefleisch. Kölns letzte Pferdemetzgerei ist übrigens die von Bernhard Horst in Köln Mühlheim. Für Gäste empfehlen wir allerdings Rind anstelle von Päd. Denn so mancher Gast mag die Reittiere lieber lebend. Das Rezept braucht etwas Zeit, ist aber eine echte Tellikaatess: mehr

Nonnenfürzchen

Für süße Leckermäuler empfehlen wir Nonnefüzje. Die kleinen Brandteigbällchen bekommen nach dem Bad im heißen Fett ein Puderzuckerhäubchen. Sie sind fluffig und leicht. Am besten schmecken sie frisch. Darum am selben Tag zubereiten: mehr

Mutzemandeln

Besonders zur Karnevalsparty gehören die kleinen Teigmandeln unbedingt aufs Kölsche Buffet. Sie bestehen aus Mürbteig, der im Fett ausbacken muss. Selbermachen lohnt sich. Denn Muzemandeln schmecken frisch am besten und sind auch fast zehn mal preiswerter als in der Bäckerei: mehr

(Silke Büscher)

zählmarke