Kölns sieben Brücken über dem Rhein

Singen Sie als Kölner einem Leverkusener mal dieses nevtötende Schmachtlied von den sieben Brücken vor, über die Du gehn musst. Der wird zurückpoltern, es gebe acht. Und hat noch nicht mal ganz unrecht. Denn die Leverkusener Brücke liegt halb auf kölschem Grund.


Da wir hier aber keine halben Sachen machen, widmen wir uns gleich mal den sieben rein kölschen Rheinbrücken von der Mühlheimer Brücke bis zur Rodenkirchener Brücke. Zwei weitere sind geplant und dann hätte Köln neun Übergänge. Als Fußgänger/Radfahrerbrücken soll eine von ihnen den Theodor-Heuss-Ring mit dem Rheinpark verbinden, eine zweite vom Ubierring zum Deutzer Hafen führen. Wie sinnvoll solche Maßnahmen sind, hat erst vor wenigen Jahren die Stadt Madrid mit hochmodernen Übergängen über den Manzanares gezeigt: mehr

Hier die bereits real existierenden Rheinquerungen von Nord nach Süd.

1. Mülheimer Brücke, Adenauers Klüngelwerk

Das war Adenauers Brückenschlag. Als die damals größte Hängebrücke Europas enstand (1927-1929), hatte sich der jüngste Bürgermeister Deutschlands regelrecht durchgeklüngelt. Konrad Adenauer holte sich im Vorfeld die Stimmen linker Gegner, indem er ihren verbündeten kommunistisch eingestellten Baufirmen Jobs beim dem Projekt zusicherte. Heute ist die Brücke bei Stromkilometer 691.9 eine stabile Angelegenheit, die allerdings rostet. Stahlträger und Betonpfeiler brauchen ein Facelifting, das voraussichtlich 40 Millionen Euro kosten wird. Auch Stahlrahmen sind wohl fällig. Denn wie auf der Severinsbrücke dürfen hier Lkw bis 60 Tonnen drüberrollen. Die Rheinquerung nutzen vor allem Anwohner aus Riehl und Niehl auf der Domseite und die Bewohner von Mülheim und Dellbrück auf der Schäl Sick. Über sie fahren die KVB-Linien 13 und 18 zwischen Niehler Gürtel und Wiener Platz.

2. Zoobrücke, Kölns Kastenträger

Seit 1963 führt die sechsspurige Zoobrücke über den Rhein, darüber baumeln die Gondeln der Rheinseilbahn und am Rand stehen die Blitzgeräte. Aber schnell fahren ist eh Quatsch, denn das Dompanorama hier ist genial. Die Zoobrücke ist eine Balkenbrücke beziehungsweise Kastenträgerbrücke, 259 Meter lang und mit 33 Metern die breiteste aller sieben Übergänge. Die Zoobrücke verbindet die Innere Kanalstraße mit der Autobahn nach Olpe, Frankfurt und Dingsdorf. Architekt war Gerd Lohmer (1909-1981), der auch das Design der Deutzer Brücke und der Severinsbrücke prägte.

3. Hohenzollernbrücke, die mit den Liebesschlössern

Als die Römer an dieser Stelle eine Brücke bauten, war sie für Jahrhunderte die einzige über dem Rhein bei Köln. Seit 1950 ist sie eine reine Eisenbahnbrücke (siehe Aufmacherbild) und behält optisch den Charme von 1900. Sie dient aber nicht nur Schnellzügen, sondern auch Radfahrern, Fußgängern und Verliebten. Idealistische Pärchen bringen dort Liebesschlösser an und werfen den Schlüssel in den Rhein (zur Glosse). Das Gewicht aber ist harmlos. Denn täglich fahren rund 1200 Züge über die Brückengleise. Als die inzwischen eingekölnerte US-Pianistin Nina Tichman das erste mal hier einrollte, rief sie erschrocken: Goodness, der Bahnhof liegt so nah am Dom, ich dachte, ich fahre da rein!

4. Deutzer Brücke zwischen Heumarkt und Kölnarena

1948 entstand sie als erste Brücke nach dem 2. Weltkrieg, die das links- und rechtsrheinische Köln nach den Bombardements verband. 30 Jahre später ist sie als Hohlkastenbalkenkonstrukt noch einmal deutlich erweitert worden. Die Deutzer Brücke südlich des Doms ist ein Werk des Architekten Gerd Lohmer. Sie dient auch der KVB und verbindet die Bahnstationen Heumarkt und Deutzer Bahnhof (Linien 1,7,9). Der Brückenzwilling ist im Innern übrigens hohl, weil aus Spannbeton. Und so gibt es Raum für Ausstellungen und Verrückte. Elke Koska beispielsweise, Muse des Kunstfreaks H.A. Schulte, hat drei Jahre lang in einem der Pfeiler gelebt: mehr

5. Severinsbrücke, benannt nach dem Heiligen

77 Meter ragt der Mittelpfeiler der Brücke A-förmig und einsam in die Luft und verleiht der 690 Meter langen und knapp 30 Meter breiten Querung am Rheinau-Ufer einen fast schon filigranen Charme. Von der Bauart her ist sie eine einhüftige Schrägseilbrücke, ähnlich wie die Theodor Heuss Brücke in Düsseldorf. Ingenieur war ein in beiden Fällen der Schwabe Fritz Leonhardt (1909-1999). Über den Rhein pendeln hier die KVB-Bahnen der Linie 3 und 4 zwischen Severinsstraße und Kölnmesse.

6. Südbrücke aus Stahl und Sandstein

Kölns Südbrücke aus dem Jahr 1909 ist ein Werk der Königlich Preussischen Staatseisenbahn und Kölns älteste, weil sie den Krieg weitgehend überstanden hat. Sie besteht aus Stahl, pfälzischem Sandstein und Fachwerkbögen. Seit 1910 rollt der Güterverkehr über sie hinweg. Die Südbrücke ist 536 Meter lang und nur 14.55 Meter breit und verbindet die Stadtbereiche Bayenthal und Deutz.

7. Rhodenkirchener Brücke

Die Autobahnbrücke in Kölns Süden war vor dem 2. Weltkrieg die längste Kabelhängebrücke Europas. Die Doppelbrücke für die A4 ist ein stabiler Verkehrsweg mit zwei markanten quadratischen Trägern (Pylonen). Und sie ist in einem einwandfreien Zustand, während alle anderen sechs Übergänge über dem Rhein in den nächsten Jahren saniert werden müssen (tb).