Hugo op Kölsch mit Holunderblütensirup

Zwischen Mai und Juli blüht bei uns der Holunder. Die kleinen weißen Dolden leuchten in üppigen Weiß. Dabei verströmen sie einen verführerischen Duft. Und spätestens seit der Hugo Modegetränk ist wissen wir: Sie schmecken auch fantastisch. Denn wenn Holunderblütensirup auf spritzigen Prosecco und frische Minze trifft, ist das eine wahre Geschmacksexplosion.

Für unseren Hugo haben wir den Sirup selber hergestellt. Die Holunderblüten dafür gabs im Park - gratis. Und nach nur drei Tagen konnten wir mit dem fertigen Sirup unseren "Hugo op Kölsch" mixen. Wir verraten Ihnen die Rezepte und haben natürlich auch eine Variante für Pänz im Angebot.

Zutaten für den Holunderblütensirup

25 große Holunderblüten
2 unbehandelte Zitronen
1 kg Zucker
1 L Wasser
Glasflaschen zum Abfüllen

Holunderblütensirup selbstgemacht

Holunderblütensirup ist selbstgemacht deutlich günstiger als im Supermarkt. Dort kostet ein halber Liter beispielsweise 1,69 € (gesehen bei REWE). Wir haben 1,71 € für die Zutaten ausgegeben - allerdings für 1 Liter Endprodukt. Zusätzlich ist unser Sirup viel leckerer als die Supermarktvariante. Denn er schmeckt tatsächlich nach Holunderblüten mit einer ganz leichten Zitrusnote und nicht nach künstlichen Aromen und zu viel Zitronensäure.

Zubereitung des Holunderblütensirups

Zitrone in Scheiben schneiden. Wasser, Zitronenscheiben und Zucker so lange bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Zitronenscheiben entfernen.

Holunderblüten gut ausschütteln und in ein großes Weckglas oder ähnliches Gefäß geben. Mit dem heißen Zuckersirup übergießen und abkühlen lassen. Verschließen und 3 bis 4 Tage an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen.

Anschließend durch ein Haarsieb gießen. Die Flaschen sehr gründlich reinigen. Holunderblütensirup darin abfüllen. Im Kühlschrank oder Keller lagern. Der Sirup hält mehrere Monate.

Hugo op Kölsch

Kölns Nationalfarben sind rut und wieß. Daran kommt auch der "Hugo" nicht vorbei. Und so vereinen sich roter Sekt und der Sirup aus weißen Holunderblüten zum spritzigen Hip-Getränk für Kölner, Imis und alle, die einfach mal eine neue Variante ausprobieren wollen. Wer es allerdings lieber klassisch mag, tauscht einfach den roten Sekt gegen normalen weißen Prosecco. Ansonsten bleiben die Zutaten die selben.

Zutaten für ein Glas Hugo op Kölsch

1-2 cl Holunderblütensirup
1 Limetten-Scheibe
2 Minzblätter
150 ml roter Sekt
Ein Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure
Ein paar Spritzer Limettensaft
Eiswürfel nach Belieben

Für den "Kinder-Hugo" Sekt und Co. durch Zitronenlimonade ersetzen. Alternativ schmeckt auch Mineralwasser mit einem Schuss Apfelsaft.

Zubereitung von Hugo und Hugo op Kölsch

Eiswürfel in ein bauchiges Weinglas geben. Minzblätter leicht andrücken, damit sich der Geschmack besser entfaltet. Zusammen mit dem Sirup ins Glas geben und vorsichtig mit dem Prosecco auffüllen. Limettenscheibe ins Glas geben, alles mit ein paar Spritzern Limettensaft verfeinern. Anschließend kommt ein Schuss Mineralwasser dazu. Fertig ist der perfekte Hugo. Als Dekoration eignen sich Minzblätter, Limettenscheiben oder auch eine Holunderblüte.

Zählmarke