Kölner Karnevalsbegriffe von A bis Z


A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Per Klick auf die einzelnen Anfangsbuchstaben in unserem Karnevals-ABC hier oben geht es direkt zu den jeweiligen Fachbegriffen. Kölsch ist als Sprache anspruchsvoll. Und manche Kölsche Karnevals-Vokabeln kennen selbst Imis nicht. Von Adenötz bis Zacheies hier das große Lexikon der Kultbegriffe für Köln in der Fünften Jahreszeit.

Kölscher Karneval ist natürlich noch viel mehr als Reden, seine Geschichte spannend und die Karnevalsveranstaltungen Klasse. Wobei es durchaus Kölner aller möglichen Schattierungen geben soll, die an den Närrischen Tagen nach Hannover oder Djerba fliehen.  

Un wenn et Trümmelche jeht ...

Doch bei den meisten Domstädtern schläg dat Hätz höher, wenn et Trömmelche jeht. Kaum ziehn vor dem Fenster zwei Pappnasen mit der dicken Trumm vorbei, schlüpft der echte Kölsche in sein Lappenclownkostüm. Endlich paraat, geht’s es ab ins Städtchen. Dann ist der Jeck op Jück, und zwar bis Aschermittwoch.

Kölsche Karnevalsbegriffe Online

Wenn Sie jetzt merken: „Das habe ich aber nicht verstanden.“, dann wird die nächste Session und überhaupt jeglicher Köln-Aufenthalt nicht leicht für Sie. Aber keine Sorge: Köln Reporter gibt’s auch auf dem Smartphone. So haben Sie unser kleines Wörterbuch stets mit dabei: In der Weetschaff, op d´r Aldermaat oder wo auch immer.

Hilfe op Kölsche Art

Und wenn Sie mal einen Begriff nicht finden: Schreiben Sie uns an info(at)koelnreporter.de (Hilfe)! Wir suchen die Übersetzung für Ihren kölschen Karnevalsbegriff.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

(sb)

Zählmarke