
Kölns kultiger Brauhaus-Snack
Mettbrötchen, das ultimative Kölner Rezept
Ob Karneval, Party oder einfach nur so: Mettbrötchen schmecken super, besonders zu Kölsch und Korn. Doch wer braucht dafür schon ein Rezept? Das haben wir uns auch gefragt und unseren Vize-Redaktionschef losgeschickt. Aufgabe: zwölf halbe Mettbrötchen mit Zwiebeln für die hungrige Mannschaft, aber bitte selbstgemacht.
Kurze Zeit später lagen eine Tüte Brötchen, Zwiebeln, Schalotten, drei verschiedene durchgedrehte Fleischsorten und Butter auf unserem Konferenztisch. Und weil Mettbrötchen anscheinend doch nicht gleich Mettbrötchen ist, hat unser Team geschmiert und probiert. Herausgekommen ist unsere Nummer Eins: Röggelchen mit Schweinemett und Zwiebelwürfeln.
Zutaten (für 12 halbe Mettbrötchen)
3 Röggelchen
weiche Butter zum Bestreichen
600g Schweinemett vom Metzger
2 Öllisch
Ein Röggelchen besteht aus zwei Brötchen, ergibt also 4 Hälften. Alle Röggelchen halbieren, dünn mit Butter bestreichen. Das Mett abschmecken und gegebenenfalls nachsalzen und pfeffern. Auf jede Röggelchenhälfte 50g geben und festdrücken. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden, auf einen Brotteller geben und die Mettbrötchen mit der Mettseite jeweils kräftig in die Zwiebeln drücken. Fertig. Dazu gehört unbedingt ein eiskaltes Kölsch. Wohl bekomms.
Tipps für Ihr Lieblings-Mettbrötchen
Grundrezept:
½ Brötchen
50 bis 60g Mett
Öllisch und Butter nach Belieben
Salz, Pfeffer
Fleisch oder Fisch
Mett ist durchgewolftes Schweinefleisch mit maximal 35% Fett. Mancherorts heißt es Hackepeter oder einfach Schweinehack und im Rheinland ist Schweinemett meist bereits gesalzen. Manchmal enthält es Zwiebeln. Dann heißt es Zwiebelmett. Natürlich können Sie auch Rinderhack, Kalbshack und sogar gehackten Lachs oder Thunfisch verwenden.
Egal ob Fisch oder Fleisch: Hauptsache frisch! Durch die große Oberfläche ist Gehacktes besonders verderblich. Fisch würzen Sie übrigens zusätzlich mit Zitrone, Zitronenabrieb, Meerrettich, Wasabipaste oder Sojasoße.
Zwiebeln oder Schalotten
Wer den scharfen Zwiebelgeschmack nicht mag, greift besser zu milden Schalotten. Ob gewürfelt oder gehackt, auf dem Brötchen oder daneben angerichtet, ist Geschmackssache. Dass Ringe schwerer beim Essen vom Brötchen fallen, konnten wir nicht nachvollziehen. Unsere gut angedrückten Würfel sind während der Redaktions-Aktion jedenfalls im Mund und nicht auf dem Boden gelandet.