
Rheinische Miesmuscheln: Moschele
Jedes Jahr ab September startet die Muschelsaison. Das Vorurteil, Muscheln seien nur in Monaten mit "r" am Ende genießbar, hält sich in Köln hartnäckig. Und so isst ein echter Kölner selbstverständlich keine Miesmuscheln in der restlichen Zeit. Die Idee käme ihm nie.
Der Handel hat sich darauf eingestellt und verkauft in Frühling und Sommer auch keine. Schade, finden wir. Dann mit ein paar einfachen Zutaten und in ganz kurzer Zeit steht ein leckeres Gericht auf dem Tisch. Wir haben für unser Lieblingsrezept in Omas Kochbuch gespingst, nachgekocht und hier kommt unsere Version der echt rheinischen Miesmuscheln:
Zutaten
2 kg Miesmuscheln
1 Bund Suppengrün
2 Zwiebeln
¼ l trockenen Weißwein, am besten Riesling
½ l Wasser
1 Lorbeerblatt
5 Pimentkörner
Salz
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Tipps
Miesmuscheln kommen in Köln nur in Monaten die mit "R" enden auf den Tisch. Früher war diese Regel wichtig. Denn nur in den kühlen Monaten von September bis Februar konnten die Händler die leicht verderblichen Meeresfrüchte importieren, ohne dass sie bereits mies waren. Die Kölner Moschele kommen übrigens seit eh und je überwiegend aus Holland. Heute sind sie dank durchgehender Kühlkette das ganze Jahr über genießbar.
Wer mag, kann auch eine kleine Knoblauchzehe mitgaren. Die gibt dem Gericht ordentlich Pfiff.
Oma hat übrigens zum Schluss gehackte glatte Petersilie unter die Muscheln gerührt. Als Kinder mochten wir das nicht, aber heute finden wir die frische, würzige Note toll.
Zubereitung
Die Miesmuscheln in kaltem Wasser waschen. Muschelbärte mit einer groben Bürste oder dem Messer entfernen. Offene oder beschädigte Muscheln unbedingt wegwerfen.
Suppengrün und Zwiebeln würfeln. In einem hohen, großen Topf kurz ohne Fett anrösten. Mit Weißwein und Wasser ablöschen. Salz und Gewürze zugeben und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar, aber noch bissfest ist. Moschele zugeben und im heißen Dampf ein paar Minuten mitgaren. Sie sind fertig, wenn sie sich öffnen. Öffnen sich Miesmuscheln beim Garen nicht, bitte unbedingt entsorgen. Die anderen in tiefen Tellern mit etwas vom Sud anrichten. Dazu schmeckt am besten rheinisches Schwarzbrot mit Butter und ein leckeres Kölsch.