Möhren-Tomaten-Brotaufstrich, Rezept

Fleischlose Alternativen können soooo lecker sein: Heute bleiben Wurst und Schinken mal im Kühlschrank. Auch Flönz, Frikadellen oder Hämmchen. Denn aufs Brot kommt eine köstliche Mischung aus Möhren, gerösteten Zwiebeln, Tomatenmark und Butter. Und wers ganz vegetarisch mag, nimmt einfach Pflanzen-Margarine - aber bitte ohne gehärtete Fette.

Zubereitet ist der herzhafte Aufstrich in rund einer halben Stunde. Und auch für Kochanfänger ist das Rezept geeignet. Karotten-Tomaten-Aufstrich schmeckt übrigens auch zu Pellkartoffeln oder - Vegetarier weghören- zu kurzgebratenem oder gegrilltem Fleisch. Frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie pimpen die Mischung mit frisch-würzigem Geschmack und einem zusätzlichen Vitamin-Kick zusätzlich auf. Und für den richtigen Crunch sorgen nach Belieben geröstete und gehackte Erdnüsse, Mandel, Wal- oder Haselnüsse.

Zutaten für Möhren-Tomaten-Brotaufstrich

250 g weiche Butter oder Pflanzenmargarine
1 mittelgroße Zwiebel
3 mittelgroße Karotten
2 EL Tomatenmarkt (alternativ 2 EL fein gewürfelte eingelegte, getrocknete Tomaten)
Salz
Pfeffer

Nach Belieben

frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, ...)
Chiliflocken
Geröstete, gehackte Nüsse oder Kerne
oder frischer Ingwer

Zubereitung des Möhren-Tomaten-Aufstrichs

Karotten schälen und und in wenig Salzwasser weich kochen. Anschließend die Flüssigkeit abgießen und in eine hohen Mixbecher geben. Mit dem Pürierstab zu einem feinen, dicken Brei verarbeiten.

Zwiebel schälen und in sehr feine Würfelchen schneiden. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin bei leichter Hitze andünsten. Anschließend Temperatur erhöhen und goldbraun rösten.

Karottenpüre und Röstzwiebeln abkühlen lassen. Anschließend mit der weichen Butter und dem Tomatenmark zu einer homogenen Masse verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen und nach Belieben mit Kräutern, Nüssen oder anderen Zutaten verfeinern.

Der Brotaufstrich schneckt sofort - ist aber oft noch recht weich. Daher besser etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dazu passen Baguette, rheinisches Schwarzbrot oder Roggenmischbrot. Und natürlich gehört ein frisch gezapftes Kölsch dabei.

Pflanzenstoffe für schöne Haut und gesunde Augen

Der leuchtend rot-orange Mix hat es übrigens in sich. Denn alleine die Farbe verrät: Hier sind Carotinoide am Werk. Lycopin macht nicht nur Tomaten rot. Es zählt auch zu den Antioxidanzien und gilt als Radikalfänger. Sogar gegen Krebs soll es angeblich helfen.

Dazu kommt Alpha-Carotin - wie auch bei Möhren. Die wiederum bringen noch einen Portion Beta-Carotin mit. Das ist eine Vorstufe von Retinol - besser bekannt als Vitamin A und besonders wichtig für Haut, Schleimhäute, Augen und damit der Sehkraft. Damit unser Körper diese fettlöslichen Pflanzenstoffe verwerten kann, basiert unser herzhafter Aufstrich auf Butter oder wahlweise Pflanzen-Margarine. (sb)

zählmarke