Steckrübeneintopf mit Kassler, Omas Rezept

Früher waren Steckrüben (auch Wruken, Kohlrüben oder Schwedische Rüben) ein typisches Armeleute-Essen. Heute zeigen sogar TV-Köche wie Johann Lafer Kreationen mit dem klassischen Wintergemüse. Kein Wunder: Mit ihrem leicht süßlichen Geschmack passt die Knolle gut zu kräftigem Fleisch. Omas Steckrübensuppe mit salzig-würzigem Kassler liegt also voll im Trend.

Sie kochte den Eintopf übrigens immer mit Kartoffel und stampfte ihn durch. Optisch kein Highlight - Lafer hätte sich sicher geschüttelt. Aber der Geschmack: Herrlisch (Für Nicht-Rheinländer und Lehrer: herrlich). Für unser Rezept lassen wir die Äädäppel weg und setzen auf pure Steckrübe und Wurzelgemüse. Kassler dazu, Petersilie oben drauf. Fertig ist der einfache und einfach leckere Eintopf.

Zutaten für leckeren Steckrübeneintopf (4 Personen)

1 Steckrübe (1 kg)
750 g Suppengrün (Karotten, Lauch und Sellerie)
600 g Kassler (Lachse oder Nacken am Stück)
1 große Zwiebel
1 Lorbeerblatt
5 Pimentkörner
Wasser
Meersalz
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 Bund glatte Petersilie

Tipps für Steckrübeneintopf

Wer die Suppe etwas gehaltvoller mag, gart zusätzlich 500 g Kartoffeln mit.

Statt Petersilie schmeckt auch Thymian. Dafür von einem frischen Sträußchen die Blätter abzupfen und zum Schluss zur Suppe geben.

Zu Suppe und Kassler-Einlage schmeckt Senf. Besonders lecker ist Senfsahne. Einfach unter geschlagene Sahne etwas groben und feinen Mostert geben und separat zur Suppe reichen.

Zubereitung der Steckrübeneintopf

Kassler zusammen mit der geschälten halbierten Zwiebel, Lorbeer und Piment in einen hohen Topf geben. Kaltes Wasser zugeben bis das Fleisch knapp bedeckt ist. Bei geringer Hitze langsam zum Kochen bringen und dann eine Stunde weiterköcheln lassen.

In der Zwischenzeit Suppengrün und Steckrübe reinigen und schälen. In etwa 2 bis 3 cm große Würfel schneiden.

Fleisch aus der Brühe nehmen und beiseite stellen. Gewürze und Zwiebel entfernen. Brühe nach Geschmack salzen. Gemüsewürfel zugeben und 15 bis 20 Minuten bissfest garen. Während dessen den Kassler in Würfel schneiden und die Petersilie grob hacken.

Am Ende der Garzeit den Kassler zurück in den Topf geben. Die Steckrübeneintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit der gehackten Petersilie bestreuen und sofort heiß servieren. Dazu passen Grau- oder Schwarzbrot und natürlich ein frisch gezapftes Kölsch.

Zählmarke