
Wildkräutersalat mediterran, Rezept
Dieser Salat erinnert an eine Spaziergang über eine morgenfrische Sommerwiese: Zarte grüne Wildkräuter und essbare Blüten dominieren den Teller. Kräftig herb bis leicht bitter oder gar säuerlich mischen sich die Aromen von Schafgarbe, Spitzwegerich, Kresse, Klee, Rauke und Sauerampfer. Eingelegte, getrocknete Tomatenwürfel setzen dazu einen wunderbar würzigen Akzent. Geröstete Pinienkerne und ein Dressing aus bestem Olivenöl machen aus dem Salat ein echtes Gaumen-Highlight.
Schlot nennt der Kölner liebevoll seinen Salat. Dieser hier ist mediterran inspiriert, schmeckt solo oder als Beilage. Besonders toll harmoniert er mit gebratenem Lachs oder gegrilltem Ziegenkäse und einem Hauch Honig. Die Kräuter gibt es im gut sortierten Fachhandel, auf dem Markt, im Schrebergarten oder auf den Wiesen im Kölner Umland. Aber Vorsicht beim Selberpflücken: Nicht alle Wildkräuter sind dort auch wirklich frei von schädlichen Umweltstoffen.
Zutaten für 4 (kleine) Portionen
200 g Wildkräutersalat (Rauke, Schafgabe, Klee, eßbare Blüten, Löwenzahn o. ä.)
4 EL Pinienkerne
4 getrocknete, eingelegte Tomaten
4 El Olivenöl extra
2 EL weißen Balsamico-Essig
Flor de Sal
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung des Wildkräutersalates
Pinienkerne in einer trockene Pfanne anrösten und zum Abkühlen beiseite stellen.
Wildkräuter vorsichtig waschen und trocken tupfen. Tomaten in feine Streifen schneiden.
Aus Balsamico-Essig, Olivenöl, Salz und Pfeffer ein Dressing zubereiten. Vorsichtig mit den Wildkräutern mischen und auf vier Tellern anrichten. Jeweils mit den Tomatenstreifen und gerösteten Pinienkernen garnieren und sofort servieren. Dazu passen Baguettebrot und ein trockener Sauvignon Blanc. (sb)