Omas Hustensirup: Zwiebeln,Thymian, Honig

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: In der kalten Jahreszeit plagen uns häufig kleine und größere Infekte. Besonders wenn die Abwehrkräfte nach einer langen Karnevals-Session durch das ein oder andere Kölsch und andere kleine Sünden geschwächt sind. Dann helfen nur Ruhe, Taschentücher und natürlich Omas berühmter Zwiebelsirup mit Thymian.

Der Mix beruhigt den Hals, löst Schleim in Nase und Bronchien und verhindert zusätzlich einen bakteriellen Infekt. So gehen die kleine Erkältungen ganz schnell vorbei. Und: Zwiebelsirup schmeckt besser als sein Name klingt.

Wirkung von Zwiebelsirup

Zwiebeln enthalten antioxidative Schwefelverbindungen. Diese wirken antibakteriell und sollen sogar Blutfette, Blutzucker und Blutdruck leicht senken. Darüber hinaus liefert die Knolle in geringen Mengen Vitamin C und Zink - beide stärken die Abwehrkräfte und sind besonders bei Erkältungen wichtig. Zwiebeln wirken darüber hinaus schleim- und krampflösend und fördern das Abhusten.

Thymian enthält ätherische Öle, insbesondere Thymol. Das Kraut wirkt desinfizierend, schleim- , krampflösend und antibakteriell. Sein angenehm würziger Duft beruhigt und überdeckt den Zwiebelgeschmack des Hustensirups etwas.

Honig ist schon seit Jahrtausenden ein beliebtes Heilmittel, was auch Schulmediziner so sehen. Er wirkt unter anderem antibakteriell. Lange hielt sich der Verdacht, dass der hohe Zuckeranteil von 80 Prozent den schädlichen Keimen Wasser und damit die Lebensgrundlage entzieht. Heute wissen wir: Über ihren Speichel setzten Bienen dem Honig ein Enzym (Glukose Oxidase) zu. Dadurch entstehen darin permanente kleine Mengen Wasserstoffperoxyd, einer Flüssigkeitsverbindung von Wasserstoff und Sauerstoff (H2O2). Und die geht Bakterien wirksam an den Kragen.

Zutaten für Zwiebelsirup mit Thymian

200 g Deutscher Imkerhonig
1 Bund Thymian
1 große Zwiebel

1 Schraubglas (500 ml)
Nach Belieben Fläschchen zum Umfüllen

Tipps für die Zubereitung von Zwiebelsirup

Sollte der Honig fest sein, langsam im Wasserbad bis maximal 40 Grad erhitzen. Höhere Temperaturen zerstören die wertvollen Enzyme des Naturproduktes.

Wer keine Honig zur Hand hat, kann auch Kristallzucker verwenden. Und auch Thymian ist kein Muss. Der Sirup wirkt trotzdem schleimlösend, wenn auch erfahrungsgemäß etwas schwächer. Und die antibakterielle Wirkung des Honigs entfällt natürlich.

Thymian am besten aus dem eigenen Kräutergarten verwenden oder Bio-Ware beim Händler des Vertrauens erwerben. Denn je frischer und kräftiger das Kraut ist, desto mehr Inhaltsstoffe enthält es.

Zwiebelsirup für Kinder

Kinder unter einem Jahr sollten den Sirup nicht einnehmen, wegen möglicher Bakterien (z.B. Chlostridium botulinum) oder Pilzsporen. Älteren Pänz hilft

Zwiebelsirup zwar meist ganz schnell. Da er aber stark riecht, wirkt er uncool. Und umgefüllt in einer alten Hustensaftflasche erinnert er an bittere Medizin. Darum den Sirup am besten in eine hübsche, lichtundurchlässige, bunte Flasche geben. Löffelweise verabreichen und natürlich unbedingt selber auch davon trinken. So kommt der "Zaubertrank" bei den Kleinen gut an.

Zubereitung von Zwiebelsirup mit Thymian

Schraubglas mit gründlich reinigen. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Thymian kurz unter fließendem Wasser abbrausen, abschütteln und trocknen lassen.

Zwiebelstücke und Thymianzweige abwechselnd schichtweise in das Schraubglas geben. Leicht andrücken. Flüssigen Honig darübergeben bis alles gut bedeckt ist. Anschließen eine Tag bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Danach nach belieben abseihen und in ein Fläschchen umfüllen.

Der Sirup hält im Kühlschrank etwa 3 bis 4 Tage.

Anwendung von Zwiebelsirup mit Thymian

Mehrmals täglich einen Löffel Sirup einnehmen. Für Kleinkinder reicht auch ein Teelöffel Zwiebelsirup.

Übrigens: Wenn der Husten plagt und es schnell gehen muss, nach rund zwei Stunden etwas Sirup abschöpfen, einnehmen und das Glas danach wieder fest verschließen. (sb)

zählmarke