Bratpaprika – Rezept für köstliche Pimientos

Zugegeben, die grünen Minipaprika-Schoten sind keine echten Kölner. Die kleinen Imis kommen aus Spanien. Dort haben wir sie im Urlaub entdeckt. Und weil sie so lecker sind, haben wir das Rezept dazu gleich mitgebracht.

Doch Vorsicht! Manchmal versteckt sich unter den normalerweise harmlosen Schoten eine richtig scharfe. Wir finden das klasse und haben das Gericht gleich mal in Spanisches Roulette umbenannt.

Zutaten

500 g Bratpaprika
Grobes Meersalz
Olivenöl zum Braten

Tipp

Bratpaprika (Pimientos) gibt es in gut sortierten Supermärkten und manchmal auf dem Wochenmarkt. Am besten eignen sich ganz kleine Schoten. Sie sind nach dem Braten einfach innen weicher. Keine Sorge: auf Milde oder Schärfe hat die Größe bei dieser Paprikasorte keinen Einfluss.

In ganz Spanien sind Pimientos de Padrón eine beliebte Tapa. Sie heißen nach ihrem Heimatort Padrón, in der nordwestspanischen Provinz Galicien. Bei uns in Deutschland sind sie leider nicht preiswert. Die 500-Gramm-Packung kostet um die 4 €. Auf den galicischen Wochenmärkten haben wir die kleinen Schoten hingegen zu 1,50 € pro Kilo entdeckt.

Zubereitung

Pimientos gründlich waschen. Gut trocknen lassen, sonst spritzen sie im heißen Öl. Stiele und Kerne bitte nicht entfernen. In einer hohen Pfanne oder einem Topf reichlich Olivenöl erhitzen. Die Minipaprikas müssen darin schwimmen können. Die Pimientos im mäßig heißen Fett fünf bis zehn Minuten ausbraten. Sie dürfen etwas Farbe bekommen. Dann schmecken sie besonders aromatisch.

Bratpaprika aus dem Öl heben und auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen. Mit reichlich grobem Meersalz bestreuen und sofort heiß genießen. Dazu passt Weißbrot und ein herrlich kühles Kölsch.

So werden Pimientos gegessen

Bratpaprika sind Fingerfood. Heiße Schote am Stiel greifen und ab in den Mund. Die Kerne werden mitgegessen. Brot griffbereit halten. Es hilft gegen das Brennen auf der Zunge, wenn doch mal eine scharfe Schote dabei ist.

Viel Spaß beim Spanischen Roulette und Guten Appetit.

zählmarke