Gulaschsuppe: Das ultimative Partyrezept

Der Kölner liebt klassische Gulaschsuppe als Partyspezialität. Ob scharf oder mild, die Gäste mögen das heiße Süppchen. Erst recht um Mitternacht, wenn es die Lebensgeister neu entfacht. Und mal ehrlich: Danach zischt das nächste Kölsch gleich doppelt zu gut.

Gulaschsuppe lässt sich auch in großen Mengen einfach zubereiten. Dann das Fleisch in Etappen anbraten, damit es genug Temperatur bekommt und schön bräunt. Besonders lecker schmeckt die deftige Suppe übrigens nach mehrmaligem Aufwärmen. Denn dann haben sich die Aromen so richtig schön verdichtet.

Zutaten für 6 Personen

500 g Gulaschfleisch (halb Rind- und halb Schweinefleisch)
4 mittelgroße Zwiebeln
100 g Tomatenmark
2 El Mehl
150 ml trockener Rotwein
1 l Fleischbrühe (heiß)
1 Tl edelsüßes Paprikapulver
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
1 Knoblauchzehe
1 Msp. gemalener Kümmel
1 Tl Majoran getrocknet
Salz
Pfeffer
Butterschmalz zum Anbraten

Nach Belieben: 250 g Kartoffeln

Zubereitung

Fleisch in 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln fein Würfeln. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten. Nimmt es Farbe an, die Zwiebeln zugeben und kurz mitgaren. Tomatenmark unterrühren und Mehl zugeben. Zwei Minuten mitbraten und alles mit Rotwein und Fleischbrühe ablöschen. Paprikapulver und Kümmel unterrühren. Die Suppe bei geringer Hitze etwa 1,5 Stunden köcheln lassen. Eine halbe Stunde vor Ende der Garzeit die ein Streifen geschnittenen Paprikaschoten und die klein gehackte Knoblauchzehe zur Suppe geben. Zum Schluss mit Majoran, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

Wer mag, kann Gulaschsuppe zusätzlich mit Kartoffeln zubereiten. Hierfür die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und in Salzwasser halb gar kochen. Zusammen mit den Paprikastreiten eine halbe Stunde vor Ende der Garzeit unter die Suppe geben und wie oben beschrieben fortfahren.

Alle die es scharf mögen, geben eine kleingeschnittene rote Chilischote nach dem Ablöschen in die Suppe. Alternativ kann jeder Nach Belieben am Tisch mit Chilipulver, Chiliflocken oder Tabasco am Tisch das richtige Feuer unter seine Suppenportion mischen.

Zur Gulaschsuppe passt Weißbrot und natürlich das obligatorische Glas Kölsch. Zum Wohl!

Hilfe! Das war zu scharf!

Die Augen tränen und die Luft bleibt weg? Kaltes Wasser oder Kölsch helfen nur kurzfristig. Ursache für das Brennen im Mund ist der Pflanzenstoff Capsaicin. Er ist in reiner Form weiß, geschmacklos und natürlich scharf. Capsaicin ist wasserunlöslich. Dafür verbindet es sich mit Fett oder sogar Alkohol. Der sollte dann allerdings hochprozentig sein, wie zum Beispiel Rum mit mindestens 40 Prozent. Am besten helfen jedoch Milch und Milchprodukte. Die enthalten neben Fett zusätzlich Casein. Und das verbindet sich besonders gut mit Capsaicin und neutralisiert es. Das funktioniert ähnlich wie ein Tropfen Fettlöser, der eine Ölschicht löst.

Zählmarke