
Kölns kultiger Brauhaus-Snack
Kappesschlot - Krautsalat nach Hausmannsart
Kappes ist ein fester Bestandteil der rustikalen Kölner Küche. Das preiswerte Gemüse schmeckt gekocht, gebraten und besonders lecker als Krautsalat. Mettwürstchen oder Frikadelle dabei: Fertig ist die Grundlage für das eine oder andere Kölsch.
Zutaten
1 kleiner Weißkohl (ca. 750g)
1 mittelgroße Zwiebel
¼ Paprika (nach Belieben)
Salz
Pfeffer
Weißweinessig
Öl
½ TL Kümmel (wahlweise gemahlen oder ganz)
Einkaufstipp
Wer ein mildes Kohlaroma bevorzugt, kauft Jaroma®-Kohl. Der hat eine weiche Blattstruktur und muss nicht so lange geknetet werden wie normaler Weißkohl. Allerdings ist er auch etwas teurer.
Zubereitung
Kohl in feine Streifen schneiden, kräftig salzen und mit den Händen durchkneten, bis er weich ist. Zwiebeln und Paprika ebenfalls in Streifen schneiden und unterheben. Einen ordentlichen Schuss Öl zugeben. Den Salat mit Pfeffer, Kümmel und Essig abschmecken. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Vor dem Servieren unbedingt nochmal probieren und eventuell nachwürzen.
Krautsalat passt wunderbar zu Kurzgebratenem wie Steaks, Schnitzel und Frikadellen. Und ein Brötchen mit einer Scheibe Schweinebraten vom Vortag wird besonders saftig mit einer Lage Kappesschlot unter dem Fleisch.
Salatvariante mit Speck
1 kleiner Weißkohl (ca. 750g)
1 mittelgroße Zwiebel
Salz
Pfeffer
Weißweinessig
Öl
½ TL Kümmel (wahlweise gemahlen oder ganz)
In einer Pfanne klein gewürfelten Bauchspeck bei milder Hitze auslassen. Zwiebel würfeln, dazugeben und anschwitzen. Vom Herd nehmen. In der Zwischenzeit den in Streifen geschnittenen Kohl salzen und kräftig durchkneten. Speck und Zwiebeln sowie einen guten Schuss Öl zugeben. Mit Pfeffer, Kümmel und Essig kräftig abschmecken und mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
Kleine Gewürzkunde
Kümmel gehört zu den Doldenblütlern und ist bekannt für seine verdauungsfördernde Wirkung. Er regt den Appetit an und verhindert die unerwünschten Nebenwirkungen von Kohl: Blähungen. Wer ihn als Gewürz im Krautsalat nicht mag, kann ihn auch in flüssiger Form nach dem Essen genießen, z.B. als Aquavit.