Kölns kultiger Brauhaus-Snack

Murrejemangs, Möhren untereinander

Preiswert, schnell und einfach köstlich. Murrejemangs ist ein Muss der kölschen Küche. Und weil Möhren und Kartoffeln allein recht mager daherkommen, darf die Nähe zum Kuhstall in Form von Sahne und Butter nicht fehlen.

Für echte Kerle haben wir den Klassiker mit Speck und Zwiebeln aufgepimpt.

Zutaten

750g Murre
500g Äädäppel
Salz
Pfeffer
1 Msp. frisch geriebene Muskatnuss
50 ml Sahne
50g Butter

Einkaufstipp

Verwenden Sie am besten mehlig kochende Kartoffeln. Wer den Gaumenschmaus optisch aufpeppen möchte, nimmt statt normaler Karotten einfach mal dunkle Urmöhren. Die schmecken viel intensiver und vor allem süßer. Leider färben sie auch ab.Daher beim Schälen besser Handschuhe tragen.

Zubereitung

Kartoffeln und Möhren schälen und in Würfel schneiden. In wenig Salzwasser weichkochen. Abgießen und das Gemüsewasser auffangen. Sahne und Butter unter das Gemüse geben und grob durchstampfen, damit die Masse noch etwas Biss hat. Bitte keinen Pürierstab verwenden, sonst entsteht eine kleisterartige Masse. Je nach gewünschter Konsistenz etwas vom Gemüsewasser hinzufügen. Mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken.

Aufpeppen mit Kräutern

Besonders gut schmeckt Murrejemangs mit kleingehackter, glatter Petersilie, die kurz vor dem Essen untergehoben wird. Lecker ist auch Thymian, dann allerdings die Petersilie weglassen.

Speck und Zwiebeln ins Jemangs

Richtig deftig wird es, wenn Kartoffeln und Möhren untereinander mit Speck und Zwiebeln vermischt werden. Hierfür 100g Bauchspeck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne bei kleiner Hitze langsam auslassen. Sobald der Speck braun ist, eine kleingewürfelte Zwiebel mit anschwitzen. Wenn beides schön knusprig braun ist, unter den Möhren-Kartoffel-Stampf geben. Zum Murrejemangs schmecken eine Bratwurst oder Frikadelle und natürlich ein lecker Kölsch.

Zählmarke