Pannekooche – Eierpfannkuchen

Ob als Dessert oder Hauptmahlzeit: Kölner Pannekooche sind einfach köstlich. Je nach Jahreszeit drücken die Domstädter gerne Äpfel, Kirschen oder Pflaumen in den Teig. Und natürlich gibt es auch eine salzige Variante mit Speck und Zwiebeln.

Für unser Rezept brauchen Sie ein paar einfache Zutaten und ein wenig Geduld. Denn der Teig sollte mindestens eine Stunde ruhen.

Zutaten

4 Eier
5 EL Mehl (Typ 405)
250 ml Milch
125g weiche Butter
1 Prise Salz

Schmalz oder Butterschmalz zum Braten.

Zubereitung

Alle Zutaten gut miteinander mischen und den Teig mindestens eine Stunde ruhen lassen. Schmalz in der Pfanne erhitzen und mit einer Kelle soviel Teig einfüllen, dass der Boden bedeckt ist. Bei geringer Hitze goldgelb braten, wenden und von der anderen Seite fertig brutzeln. Warm stellen und die anderen Pannekooche genauso zubereiten.

Dazu schmecken Apfelmus, Apfelkraut, Marmelade oder einfach nur Puderzucker. Der Kölner liebt seine Pannekooche auch mit Kirschen, Pflaumen oder Äpfeln.

Pannekooche mit Äppel, Keesche oder Prumme

Für Apfelpfannkuchen schälen Sie Äpfel, stechen das Kerngehäuse aus und schneiden Ringe daraus. Teig in die Pfanne geben und jeweils ein paar Apfelscheiben hineindrücken. Wie gewohnt von beiden Seiten schön goldgelb ausbacken.

Kirschpfannkuchen werden mit entsteinten, halbierten „Keesche“ zubereitet und mit frischen „Prumme“ werden leckere Pflaumenpfannkuchen daraus.

Speckpannekooche

100g mageren Speck in der Pfanne auslassen. Wer mag, dünstet eine in Ringe geschnittene Zwiebel mit. Pfannkuchenteig daraufgeben und entweder auf dem Herd oder im Backofen bei 160 Grad goldbraun backen. Nach Belieben mit gehackter Petersilie bestreuen.

Zu Speckpfannkuchen schmeckt ein gut gekühltes Kölsch.

Nach oben

Zählmarke