Kölns kultiger Brauhaus-Snack

Camembert gebacken

Außen goldgelb, innen flüssig. Schwarzbrot und frittierte Petersilie dazu. So liebten die Kölner den gebackenen Camembert. Obendrauf ein Klecks Preiselbeeren. Fertig ist der perfekte Gaumenschmaus.


Für unser Rezept müssen Sie wahrlich kein Kochprofi sein. Auf die Qualität der Zutaten kommt es an. Guter französischer Käse, bestes Semmelmehl und Butterschmalz sind die Geheimnisse für den perfekten gebackenen Camembert.

Zutaten

4 kleine Camemberts à 100g
Butterschmalz zum Ausbacken
Mehl
Semmelbrösel
1 Ei
ein Bund krause Petersilie
Preiselbeeren (aus dem Glas)
4 Scheiben Schwarzbrot

Tipps

Camembert bekommen Sie beim Käsehändler oder im gut sortierten Supermarkt. Die Stücke sollten nicht zu groß sein. Anderenfalls zerteilen Sie sie einfach. Dann allerdings sehr sorgfältig panieren, sonst läuft der Käse aus.

Zum Ausbacken verwenden Sie ein neutrales Öl, z. B. Rapsöl. Kaltgepresste Öle eignen sich nicht, da sie verbrennen.

Lassen Sie das fertige Paniermehl im Supermarkt stehen. Die Kruste wird einfach besser mit richtigen Semmelbröseln. Die gibts beim Bäcker oder Sie reiben selber ein altes Brötchen. Wer mal richtig angeben will, verwendet Panko-Mehl. Das kommt aus Japan, ist aus Brot ohne Kruste hergestellt und besonders leicht und luftig. Die Panade wird extra locker. Ein Hochgenuss!

Preiselbeeren können Sie natürlich selber einkochen. Leider gibts die nur selten frisch im Supermarkt. Daher haben wir auf die Variante aus dem Glas zurückgegriffen.

Bei der Petersilie haben wir uns wegen der Optik und dem intensiveren Geschmack für die krause Sorte entschieden. Glatte Petersilie geht aber genauso gut.

Statt Schwarzbrot können Sie auch Pumpernickel, Weißbrot, Toast oder Graubrot reichen. Wir setzen auf den rheinischen Klassiker – am liebsten ohne Kruste.

Den gebackenen Camembert richtig zubereiten

Petersilie waschen und trockentupfen. Panierstraße aufbauen: ein Teller mit gesiebtem Mehl, ein Teller mit gut gequirltem Ei, ein Teller mit Semmelbröseln. Reichlich Öl erhitzen (der Camembert muss bis zur Hälfte darin schwimmen können). Käse erst in Mehl, dann in Ei und zum Schluss in den Semmelbröseln wenden. Im heißen Fett von beiden Seiten goldbraun frittieren. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Petersilie im Fett frittieren. Achtung! Kann spritzen und Verbrennungen verursachen.

Camemberts mit der Petersilie, einer Scheibe Schwarzbrot, einem Klecks Preiselbeeren und etwas frittierter Petersilie anrichten. Dazu gehört natürlich ein Kölsch. Guten Hunger!

zählmarke