Senftöpfchen Theater

Es ist eine Kölner Institution - das private Senftöpfchen Theater im Herzen der Kölner Altstadt. Theater, Kabarett, Kleinkunst und Musik: Seit über 50 Jahren bietet das Gastspielhaus ein abwechslungsreiches Bühnen-Programm. Namhafte Künstler wie Konrad Beikircher und Nessi Tausendschön und die kölschsprachige Band Kasalla begeistern das Publikum.

Ein bisschen schräg, ein bisschen anders, manchmal auch schrill - so präsentiert sich Kölns bekannteste Kleinkunstbühne. Travestie-Shows gab es dort schon, als noch keiner in Deutschland das Wort Travestie buchstabieren konnte. Es bietet knapp 180 Sitzplätze, 35 Quadratmeter Bühne und dazu viel Atmosphäre.

Kabarett in Köln

1959 zieht das Ehepaar Fred und Alexandra Kassen von München nach Köln und gründet in der Pipinstraße das Senftöpfchen. Als erstes Kölner Theater überhaupt präsentiert es Kabarett. Statt harmloser Späße steht Zeitgeist-Kritik so scharf wie Senf auf dem Programm. Daher der Name Senftöpfchen. In Sachen Kabarett ist Fred Kassen Profi. Das frühere Mitglied des Meister-Sextetts (ehemals Comedian Harmonists) ist nicht nur ein erfahrener Sänger, Texter, Pianist und Komponist. Vor seiner Kölner Zeit schrieb er Gesangsnummern für die Kabarettgruppe "Münchener Lach- und Schießgesellschaft".

Et Hötche

Nach Kassens Tod 1972 führt Ehefrau Alexandra ideenreich die Erfolgsgeschichte des Theaters fort. Da sie Hüte liebt und nie ohne entsprechende Kopfbedeckung aus dem Haus geht, trägt sie auch den Beinamen "et Hötche". Inzwischen über 90, besucht sie immer noch die Vorstellungen. Tochter Alexandra Franziska leitet das Theater seit 2014. Ihr zur Seite steht Franco Pierri, Chef der Gastronomie und inzwischen auch Geschäftsführer. Seit 1986 befindet sich das Senftöpfchen an einer neuen Spielstätte inmitten der Altstadt zwischen Dom und Alter Markt.

Talentschmiede und Karriere-Sprungbrett

Von Anfang an treten im Senftöpfchen renommierte Schauspieler und Kabarettisten auf wie Gert Fröbe, Dieter Hildebrandt, Hanns Dieter Hüsch oder Werner Schneyder. Helen Vita und Evelyn Künneke feiern dort als Chansonsängerinnen Erfolge.

Doch die Kassens bieten nicht nur etablierten Künstlern eine Bühne. Sie geben auch Newcomern eine Chance. Das Senftöpfchen wird zum Karriere-Sprungbrett für heutige Stars wie die Höhner, die Bläck Fööss mit ihren ersten Auftritten 1975, Konrad Beikircher und Sissi Perlinger und viele mehr. Das Theater entpuppt sich dauerhaft als Talentschmiede. So wird die Liste der Senftöpfchen-Entdeckungen jedes Jahr länger und umfasst bald viele Größen der deutschen Kabarett- und Kleinkunstszene, darunter Dieter Nuhr, Fatih Cevikkollu und Ingo Appelt.

Rheinlandtaler und Kulturpreis

Natürlich ist das Senftöpfchen preisgekrönt. 1999 verleiht der Landschaftsverband Rheinland Alexandra Kassen senior den Rheinlandtaler für ihre Verdienste um die kulturelle Entwicklung des Rheinlands. 2011 erhält sie den Großen Rheinischen SKR-Kulturpreis. Die immerhin 30.000 Euro steckt die große Dame der kleinen Kunst direkt ins Theater. Denn das zieht zwar die Künstler und das Publikum an, muss aber völlig humorfrei ohne Subventionen auskommen.

Autorin: Clivia Kelch-Rade