Jan von Wehrt
Reitergeneral, Hauptakteur der Sage von Jan und Griet, Traditionskorps im Kölner Karneval.
Jeck
Der am Karneval teilnimmt, närrisch oder verrückt ist.
Jezöbbels
Das schmückt Kostüme oder ist die Haarpracht: Fransen, hängendes Durcheinander.
Jöbbele
Das ist ziemlich unangenehm, kann aber nach 50 Kölsch schon mal passieren: Der Jeck muss sich erbrechen.
Johr
Jahr, wie jedes Joooooohr!
Jück, op Jück
Jück heißt Jucken/Kribbeln. Op Jück oder auch op Jöck, da juckts im Po und der Kölner ist dann schlicht und einfach: unterwegs. Meist auf Kneipentour.
Juffer
Jungfer/ Jungfrau. Davon sollen vor langer Zeit mal elftausend Köln gerettet haben. Heute ist damit eher eine alte Jungfer gemeint.
Juffernhüngche/ Juffernhüngkche
Vorsicht! Nicht auf die Bordsteinratte treten: das Schoßhündchen (der Jungfer).
Jung
Eigentlich Junge, aber der Kölner nennt so jeden, der Köbes sogar altersgraue Gäste im Armani-Anzug: Noch en Kölsch, Jung.
Jungfrau
Teil des Dreigestirns und immer ein Kerl in einem Fummel. Siehe Bild oben bei der Prunksitzung im Gürzenich 2014. Übrigens: In der Nazizeit spielte an zwei Jahren hintereinander eine Frau die Jungfrau.