Oellisch/ Öllisch /Oellig/ Oellich
Zwiebeln. Gehören auf Mettbrötchen, zum Kölschen Kaviar und überhaupt an fast an jedes Kölsche Rezept. Der Kölner bezeichnet so auch einen Dummkopf. Wahrscheinlich weil die Öllischfresser, so der Spitzname der einstigen Stadtwache, als einfältig und dumm galten.
Ömesöns
Wenn die Mädchen Weiberfastnacht genug bützen, bekommen sie reichlich Kölsch ömesöns: umsonst. Denn nach gutem alten Brauch zahlen die Herren.
Ömtrecke
Auch wenn es noch so schwer fällt. Jeder Jeck sollte sich während der Karnevalstage mal: umziehen.
Ohrepetscher
So mancher Karnevalshit ist einer: ein Ohrwurm.
Ostermann
Von Willi Ostermann (geb. 1876 in Köln Mühlheim, seit 1936 Melaten) stammen solche Karnevalshits:
Och, wat war dat fröher schön doch en Colonia
Ich mööch zo Foß no Kölle gon
Ottekolong
Tolles Mitbringsel für Touristen. Stinkt wie Sau und kein Kölner käme je auf die Idee, das Zeug zu verwenden: Kölnisch Wasser (Eau de Cologne).