Obstkörbchen Jan und Griet, Rezept für Pänz

Jan verliebt sich in die schöne Markt Griet. Doch sie verschmäht den Habenichts. Also zieht er in die Welt. Jahre später kehrt er als berühmter Reitergeneral Jan von Werth nach Köln zurück. Am Severinstor trifft er die einst Angebetete. Die verkauft dort frisches Obst. Und dann kommt es zum berühmten Dialog: "Jriet, wer et hätt jedonn!" "Jan, wer et hätt jewoß!"

Unser Rezept ist eine kleine Erinnerung an diese Liebesgeschichte op Kölsch. Der Obstkorb ist zwar etwas kleiner als der von Griet, die Früchte darin aber fast noch leckerer als ihre. Denn Orangen, Bananen oder Melonen gab es im damaligen Köln nicht. Und wer weiß, vielleicht hätte Griet Jan damit am Ende ja doch noch herumbekommen ...

Zutaten für eine Portion

1 Galiamelone
200 g gemischtes Obst der Saison (siehe Tipp)
Saft einer halben Limette
Saft einer halben Orange
½ TL frische Minze grob zerpflückt
Zucker oder Honig nach Belieben

Tipps

Für den Obstsalat eigenen sich beispielsweise: Erdbeeren, Weintrauben, Melonenwürfel, Johannisbeeren, Orangen, Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche und viele mehr.

Wer es kernig mag, mischt einen Esslöffel Mandeln oder Haselnüsse unter die Früchte. Dafür die enthäuteten Kerne grob hacken. Anschließend in der Pfanne anrösten. Das verstärkt ihr natürliches Aroma.

Die schöne Zuckerdekoration auf unserem Bild lässt sich kinderleicht herstellen. Schwarze und rote Johannisbeeren mit etwas Zitronensaft benetzen. Anschließend in Zucker wälzen. So sehen die Beeren hinterher aus als wären sie mit Eiskristallen überzogen.

Zubereitung

Von der Melone auf der Unterseite eine kleine Scheibe abschneiden. Dadurch steht sie später besser. Anschließend für den Henkel auf der Oberseite parallel bis zur Mitte einschneiden. Anschließen von der Seite bis zu den Seiten des Henkels schneiden. Seitenteile vorsichtig lösen. Aus dem Henkel das innere Fruchtfleisch herauslösen. Anschließend die Melone mit einem Löffel aushöhlen. Das Fruchtfleisch kommt später auf Wunsch kleingewürfelt mit in den Obstsalat.

Für den Obstsalat Früchte gründlich waschen und trocknen. Nach Belieben in kleine Stücke oder Würfel schneiden. Sofort Orangen- und Limettensaft darüber geben. Das Vitamin C darin verhindert unschöne braune Stellen auf dem Obst. Zusätzlich bringt Zitrussaft einen tollen frischen Geschmack in den Salat. Die Säure unterstreicht den Eigengeschmack der Früchte.

Nach Belieben mit Zucker oder Honig nachsüßen. Gerade im Sommer bringen viele Früchte viel eigene Süße mit. Wem das nicht reicht, gibt zusätzlich etwas Zucker oder Honig an den Obstsalat.

Zum Schluss noch die Minze unterheben. Die gibt dem Salat ganz viel Frische. Wer keine Minze mag, ersetzt sie durch Zitronenmelisse oder lässt sie einfach weg.

Obstsalat in das Melonenkörbchen geben und sofort servieren. Dazu passt die wunderbare Geschichte von Jan und seiner Griet. Und die gibt es: hier.

Zählmarke